Primula pedemontana Thomas

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Primulaceae, Birkhaeuser Verlag : 927

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2C2A2B93-DA9F-7614-BF2C-169629820A4D

treatment provided by

Donat

scientific name

Primula pedemontana Thomas
status

 

Primula pedemontana Thomas

Piemonteser Schlüsselblume

Blätter meist allmählich in den geflügelten Stiel verschmälert, oft fast ganzrandig (bei den andern Arten der Gruppe nur selten ganzrandig), auf den Flächen ± kahl (nur am Rande behaart). Drüsenhaare 0,1-0,2 mm lang, mit meist roter, verdickter Spitze. Stengel bis 12 cm hoch. Blütenstiele 2 bis 12 mm lang, 1/12-⅓ so lang wie der Stengel. Kelch 4-6 mm lang; Kelchzähne 1,5-2,5 mm lang und 1- 1½ mal so lang wie breit. Frucht so lang oder wenig länger als der Kelch. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 62: Material aus den Grajischen Alpen (Kress 1963).

Standort. Alpin, selten subalpin. Humose, feuchte, kalkarme Böden. Felsige Stellen, Ruhschutt.

Verbreitung. Grajische Pflanze: Grajische Alpen, Kottische Alpen (wenige Fundstellen). Eine sehr nahe verwandte Sippe ( ssp. iberica Losa et Monts. ) in Kantabrien. - Im Gebiet: Savoyen (Kleiner St. Bernhard, Mont Pourri, hinteres Tal der Isère und des Arc, Gebiet des Mont Cenis), Aostatal (Val Savaranche, Val de Cogne, Val Champorcher).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Ericales

Family

Primulaceae

Genus

Primula

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF