Myriophyllum alterniflorum DC.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Haloragaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/haloragaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292553

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921315

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2B533199-9F5B-6CDD-2263-283632E92313

treatment provided by

Plazi

scientific name

Myriophyllum alterniflorum DC.
status

 

Myriophyllum alterniflorum DC. View in CoL

Armblütiges Tausendblatt

Art ISFS: 267600 Checklist: 1029870 Haloragaceae Myriophyllum Myriophyllum alterniflorum DC.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie M. verticillatum , aber Stängel meist nicht über 1 m lang, untergetauchte Blattquirle meist mit nur 4 Blättern, diese mit 6-18 höchstens 1,5 cm langen und meist deutlich wechselständigen Abschnitten. Blüten gelb, Blütenstand armblütig, nur 0,5- 3 cm lang, vor dem Aufblühen überhängend, obere ( männliche) Blüten zu 1-2, untere weibliche Blüten zu 2-4 quirlständig. Obere Tragblätter ungeteilt, kürzer als die Blüten.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Stehende oder langsam fliessende, kalkfreie und nährstoffarme Gewässer / kollin-montan / Südliches TI, MZ

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 522-43 + 2.a.2n=14

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit Eutrophierung Zerstörung des Lebensraums (Umbau von Gewässern)

Ökologie

Lebensform Hydrophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

1.2.1 - Brachsmen- und Barbenregion (Epipotamon) (Ranunculion fluitantis)
1.2.2 - Äschenregion (Hyporhithron) (Fontinalidion antipyreticae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Myriophyllum alterniflorum DC.

Volksname Deutscher Name: Armblütiges Tausendblatt Nom français: Myriophylle à fleurs alternes Nome italiano: Millefoglio d'acqua gracile

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Myriophyllum alterniflorum DC. Checklist 2017 267600
= Myriophyllum alterniflorum DC. Flora Helvetica 2001 1255
= Myriophyllum alterniflorum DC. Flora Helvetica 2012 319
= Myriophyllum alterniflorum DC. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 319
= Myriophyllum alterniflorum DC. Index synonymique 1996 267600
= Myriophyllum alterniflorum DC. Landolt 1977 2127
= Myriophyllum alterniflorum DC. Landolt 1991 1741
= Myriophyllum alterniflorum DC. SISF/ISFS 2 267600
= Myriophyllum alterniflorum DC. Welten & Sutter 1982 1113

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Förderung der Zählung von aquatischen Arten (Bachelor- und Masterarbeiten) Eutrophierung Keine Düngung im Bereich der Gewässer mit Vorkommen Genügend grosse Pufferzonen schaffen Zerstörung des Lebensraums (Umbau von Gewässern) Förderung und Erhaltung der Fließgewässerdynamik (z.B. Rückbau von Uferbefestigungen, Verrohrungen) Natürliche Wasserläufe erhalten

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF