Cleistogenes serotina (L.) Keng
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860702 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/2A0671C9-344C-0EAB-52EF-4C45A5019763 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Cleistogenes serotina (L.) Keng |
| status |
|
Cleistogenes serotina (L.) Keng View in CoL
Artbeschreibung: 30-80 cm hoch. Stängel in der ganzen Länge +/- gleichmässig beblättert. Blätter kurz, starr abstehend, bis 5 mm breit, allmählich zugespitzt, graugrün. Anstelle des Blatthäutchens ein Haarkranz. Blütenstand eine Rispe. Ährchen mehrblütig, an den unteren Ästen kurz gestielt, an den oberen sitzend. Hüllspelzen häutig, untere kürzer als obere. Deckspelzen 5-6 mm lang, gekielt, mit ca. 0,5 mm langer Grannenspitze.
Blütezeit: 8-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenrasen, Gebüsche / kollin / Südliches TI, VS (mittleres Rhonetal), VD
Verbreitung global: Mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Steifhalm Nom français: Cleistogenes tardif Nome italiano: Paleo tardivo
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
