Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859763 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/295F293D-A0AC-EA55-182B-BD47AE37D951 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub |
| status |
|
Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub View in CoL
Artbeschreibung: Hybride D. alpinum x complanatum . 5-20 cm hoch. Triebe oberirdisch weit kriechend, locker büschelig. Zweige abgeflacht, 2-3 mm breit. Blätter der Triebunterseite ( Ventralblätter) ungestielt und nicht gekniet, 1,5-2 mm lang, 2/3-3/4 so lang wie die Internodien, die kantenständigen leicht gegen die Triebunterseite gebogen. Sporangienähren einzeln, ungestielt, 1-3 cm lang.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Zwergstrauchheiden, Nadelwälder / kollin-subalpin(-alpin) / GR, TI
Verbreitung global: Europäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Isslers Flachbärlapp Nom français: Lycopode d'Issler Nome italiano: Licopodio di Issler
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
