Polemonium caeruleum L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861068 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/25F97858-626A-478C-77A4-05CF767BF5FD |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Polemonium caeruleum L. |
| status |
|
Polemonium caeruleum L. View in CoL
Artbeschreibung: 30-90 cm hoch. Blätter wechselständig, unpaarig gefiedert, mit 8-15 Fiederpaaren, Teilblätter lanzettlich, 1-2 cm lang, ganzrandig. Blütenstand eine 10-30 cm lange Rispe, dicht drüsenhaarig. Krone weit trichterförmig bis ausgebreitet, mit 5 breit abgerundeten Zipfeln, violettblau, Durchmesser 1,5-2,5 cm. Fruchtkapsel 3 fächerig.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Hecken, Hochstaudenfluren, Viehläger / montan-subalpin / GR, J ( nördlich bis SO), vereinzelt VS, AN, M
Verbreitung global: Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Himmelsleiter, Blaues Sperrkraut Nom français: Polémoine bleue Nome italiano: Valeriana greca
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
