Muscari neglectum
|
publication ID |
292496 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915297 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/244A5845-9C46-4EDF-B52E-D8ACF039233E |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Muscari neglectum |
| status |
|
Muscari neglectum View in CoL aggr.
Weinberg-Traubenhyazinthe
Art ISFS: 265450 Checklist: 1029640 Asparagaceae Muscari Muscari neglectum aggr. Enthält: Muscari neglectum Guss. Muscari racemosum (L.) Mill.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch. Blätter grundständig, grasgrün, schmal-lineal, fleischig-rinnig, im Querschnitt halbkreisförmig, 1-8 mm breit, schlaff. Blüten dunkelblau, bereift, in dichter, vielblütiger Traube. Untere Blüten nickend, deutlich dunkler als obere, 4-7 mm lang und etwa halb so dick, 0,5- 5 mm lang gestielt, nach Pflaumen riechend. Perigon zu einem Krug verwachsen, dessen Mündung mit 6 weissen Zähnchen. Staubblätter 6. Frucht eine 3 fächerige Kapsel mit 2 Samen in jedem Fach.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Obstgärten, Weinberge, Gebüsche / kollin-montan / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243-44 + 4.g.2n=18,36,45,54,72
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Muscari neglectum View in CoL aggr.
Volksname Deutscher Name: Weinberg-Traubenhyazinthe, Gemeine Traubenhyazinthe Nom français: Muscari des vignes Nome italiano: Muscari ignorato
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Muscari neglectum aggr. | Checklist 2017 | 265450 |
| = | Muscari neglectum aggr. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2464 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Gegenüber SISF-2 neu definiertes Aggregat. Checklist
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Mittelland (MP) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Alpennordflanke (NA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Alpensüdflanke (SA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BE | Teilweise geschützt | (01.01.2016) |
| Schweiz | -- | |
| GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Erhalten/ Fördern Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
