Linum tenuifolium L.
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/21B17C43-C7D4-5333-8F18-714E916AE0AC |
|
treatment provided by |
Donat |
|
scientific name |
Linum tenuifolium L. |
| status |
|
Feinblättriger Lein
Ausdauernd; 15-40 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, am Grunde und im Blütenstand verzweigt, zuunterst sehr kurz behaart, sonst kahl. Blätter wechselständig, kahl, 10-30mal so lang wie breit, bis 3 cm lang. Blütenstiele so lang oder wenig kürzer als die nächststehenden Blätter, kahl, aufrecht. Kelchblätter 5-7 mm lang, lang zugespitzt, am Rande mit Drüsenhaaren, 1nervig. Kronblätter 10-15 mm lang, hellrosa bis lila. Narben eiförmig. Frucht aufrecht, 3-4 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Ungarn (Baksay 1956). 2n = 18: Material aus botanischem Garten (Vilmorin und Simonet 1927b, Ray 1944) und aus Italien (Martzenitzina 1927).
Standort. Kollin und montan. Sehr trockene, lockere, meist kalkhaltige, steinige Böden in warmen Lagen. Trockenwiesen ( Bromion Br.-Bl. 1936).
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts vereinzelt bis Maas-, Main-, Isargebiet, Böhmen, Galizien, Mittelrußland; Kaukasus, Armenien, Kleinasien, Syrien; Algerien. - Im Gebiet zerstreut und nicht häufig; in den Nordalpen und im nördlichen Alpenvorland nicht vorhanden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
