Quercus rubra L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859131 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/21876613-6C3D-6E15-E80B-63BA04B22F0A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Quercus rubra L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Bis 50 m hoher Baum mit dunkelgrauer bis brauner, lange glatt bleibender Rinde. Blätter 10-20 cm lang, buchtig-fiederspaltig, jederseits mit 4-6 nach vorn gerichteten Abschnitten, diese sowie ihre Zähne spitz und in eine kurze Granne ausgezogen, kahl oder unterseits in den Nervenwinkeln mit Sternhaaren, bis 5 cm lang gestielt. Fruchtstände sitzend oder ganz kurz gestielt. Schuppen am Fruchtbecher stumpf, anliegend. Eichel nur wenig länger als dick.
Blütezeit: 5
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Als Park- und Waldbaum kultiviert / kollin-montan / TI z.T. in Kastanienwäldern eingebürgert
Verbreitung global: Stammt aus Nordostamerika
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Rot-Eiche Nom français: Chêne rouge Nome italiano: Quercia rossa
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
