Lemna gibba
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5279728 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/205CD470-FFDA-FFB5-D292-2C821EA7FDF2 |
treatment provided by |
Carolina (2021-08-27 01:24:40, last updated by Plazi 2023-11-04 22:52:05) |
scientific name |
Lemna gibba |
status |
|
Oberösterreich: Donautal, S von Saxen, E von Eitzendorf, Entenlacke, ca. 230 m, 7854/2, 24.10.200 1, leg. HW, det. P. Wolff, Herbarium HW/LI. – Donautal, E von Linz, SE von Steyregg, Abbaubereiche der Welser Kieswerke, zwischen den Kieswerken I und II, an einem durch den Biber aufgestauten namenlosen Gerinne, ca. 250 m, 7752/1, 20.11.200 8, leg./det. HW, Herbarium HW/LI.
Vor allem in jüngerer Zeit wurde Lemna gibba im Bundesland Oberösterreich nur wenige Male gefunden ( HOHLA et al. 2005a, HOHLA & KLEESADL 2006, GRIMS 2008). Bei den oben genannten Funden wuchs Lemna gibba zwischen Lemna minor und Spirodela polyrhiza und war nur bei genauer Betrachtung erkennbar. Es ist davon auszugehen, dass in den Auwaldresten an der Donau noch weitere Funde dieser seltenen Art möglich sind. Bemerkenswert an dem Fund bei Steyregg ist, dass jenes Gewässer, in dem Lemna gibba aufgefunden werden konnte, vom Biber "geschaffen" wurde, ein Umstand, der den Wert dieser Tierart für den Artenreichtum untermauert.
GRIMS F. (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Taler von Pram, Inn und Donau - 40 Jahre spater. - Stapfia 87: 1 - 262.
HOHLA M., STOHR O. & C. SCHROCK (2005 a): Neues zur Flora des Innviertels. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 14: 201 - 286.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |