Carex parviflora Host
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/19F4EADD-FD03-51ED-7507-F619C1D314F6 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex parviflora Host |
status |
|
Carex parviflora Host View in CoL View at ENA
( C. nigra All. )
Kleinblütige Segge
Habitus wie C. norvegica (Nr. 40). Grundständige Blattscheiden gelbbraun bis rotbraun. Blätter 2-4 mm breit, flach, steif, kaum ½ so lang wie der Stengel. Stengel 3kantig, nicht rauh. Blütenstand kopfig, etwa 1 cm lang, aus 3-4 eiförmigen, 0,5-1 cm langen, sitzenden Ähren bestehend; seitliche Ähren ♀, endständige Ähre unten ♂, oben ♀. Unterstes Hochblatt blattähnlich, den Blü- tenstand oft überragend. Tragblätter ⅔ bis ⅘ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, spitz oder stumpf, schwarz, mit rotem Mittelnerv. Fruchtschläuche 3-3,5 mm lang, in der Mitte am breitesten (2-2,3 mm), stumpf 3kantig, ohne Nerven, schwarz, mit hellem Rand, plötzlich in den kleinen Schnabel verschmälert. Narben 3.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Alpin. Ständig durchfeuchteter, kalkhaltiger Ruhschutt; in Mulden mit ziemlich langer Schneebedeckung. Besonders im Salicetum retuso-reticulatae Br.-Bl. 1926, seltener in lockerrasigen Urwiesen.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Nordspanische Gebirge, Pyrenäen, Alpen (Seealpen bis Ostalpen), Abruzzen, Tatra, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus, kleinasiatische Gebirge. - Im Gebiet in den Alpen verbreitet, nicht häufig.
Bemerkungen. Von Hermann (1956) wird der Name C. aethostachya Schkuhr gebraucht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |