Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw., 1800
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284502 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/18F1B2A0-95EC-1CAD-310A-4F0FC374965A |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw. |
status |
|
3. Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw. View in CoL
( Helleborine microphylla [Ehrh.] Schinz et Thellung ),
Kleinblättrige Sumpfwurz
15-40 cm hoch View Figure . Stengel am obern Teil dicht flaumig behaart. Blätter lanzettlich, 2-6mal so lang wie breit, klein, etwa 1/2 so lang wie die Internodien. Blütenstand wenigblütig (4-12 blütig). Blüten hellgrün oder gelbgrün; alle 5 Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend, die 3 äußern 4-7 mm lang, lanzettlich, wenig über dem Grunde am breitesten (2,5-3 mm breit), außerseits flaumig behaart, die 2 innern wenig kürzer und schmäler; Lippe so lang wie die innern Perigonblätter, Vorderteil etwa so lang wie breit, 3eckig bis herzförmig, mit fein und unregelmäßig stumpf gezähntem Rand, oberseits am Grunde auffallend runzelig-kraus, durch einen engen Kanal vom halbkugeligen Hinterteil getrennt. Fruchtknoten dicht flaumig behaart. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus Dänemark (Hagerup 1947), aus der Schweiz (Schaffhausen) (Meili-Frei 1965).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Kalkhaltige, humose Böden. Krautreiche Laubmischwälder.
Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Nordwärts bis Paris, Hannover, Sudeten, Karpaten; Siidgrenze durch Südspanien, Sizilien, Kleinasien, Kaukasus. - Im Gebiet besonders im Westen, im Osten sehr selten.
39 Flora der Schweiz 1
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw.
H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel 1976 |
Helleborine microphylla [Ehrh.] Schinz et Thellung
(Ehrh.) Schinz et Thellung 1908 |