Asplenium foresiense Le Grand
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/17A373D2-3DB1-AC18-30C6-8EFABF492130 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Asplenium foresiense Le Grand |
status |
|
Asplenium foresiense Le Grand View in CoL
( A. fontanum Bernhard var. insubricum Christ )
Französischer Streifenfarn
Rhizom aufsteigend bis senkrecht, an der Spitze mit schwarzbraunen Spreuschuppen dicht bedeckt. Blätter büschelig, 8-25 cm hoch, überwinternd; Blattstiel kürzer bis so lang wie die Blattspreite, sonst wie bei A. fontanum (Nr. 8). Blattspreite bis 15 cm lang und bis 3 cm breit, wenigstens 4mal so lang wie breit, nach dem Grunde wenig verschmälert (unterste Fiedern 1. Ordnung 0,7-1,4 cm lang), 2fach gefiedert; Fiedern 1. Ordnung wie bei A. fontanum, Fiedern 2. Ordnung im Umriß rundlich, Zähne mit aufgesetzter, grannenartiger Spitze (nicht allmählich zugespitzt wie bei A. fontanum ). Sori und Schleier wie bei A. fontanum . - Sporenreife: Während des ganzen Jahres.
Zytologische Angaben. 2n = 144. Material von Brissago, Piodina, Porto Ronco (Meyer 1960a, Manton und Reichstein 1962, Emmott 1964).
Standort. Kollin und montan. Wie bei A. Billotii (Nr. 6).
Verbreitung. Westmediterrane Pflanze: Zentrum in Südwestfrankreich, nordwärts bis Belgien, Vogesen, Elsaß; dem Alpensüdfuß entlang bis Tirol; in Italien südwärts bis Pisa, Korsika, Sardinien; Spanien; Algerien, Marokko. - Im Gebiet: Südliches Tessin und angrenzende Gebiete (Brissago, Piodina, Ronco), Vogesen, Elsaß.
Bemerkungen. Beim A.foresiense aus dem Tessin handelt es sich um atypische Pflanzen, die dem A. Billotii ähnlich sehen; möglicherweise handelt es sich um einen Bastard A. obovatum (2n = 72) × A. fontanum (2n = 72) mit verdoppelter Chromosomenzahl (Meyer 1962a).
Da die Systematik von A. foresiense (forisiense) nicht geklärt ist, verwenden wir den neu vorgeschlagenen Namen A. regium (L.) H. P. Fuchs nicht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.