Fagus L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/16D9360F-DD09-67FA-487A-0878E5DE5855 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Fagus L. |
status |
|
Fagus L. View in CoL View at ENA
Buche
Bäume. Rinde des Stammes glatt (wenn intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt, mit rauher Rinde), gleichmäßig grau. An den aufrechten Langtrieben Blätter schraubig, an den horizontalen Trieben 2zeilig angeordnet, sommergrün. ♂ Blütenstände vielblütig, knäuelig, an langen Stielen hängend, in Blattachseln, gleichzeitig mit den Blättern erscheinend; Perigon 5-7teilig, in der untern Hälfte verwachsen, zottig behaart; Staubblätter 4-15; rudimentäre ♀ Blütenteile oft vorhanden. ♀ Blütenstände 2 blütig, auf ± aufrechtem, langem Stiel; beide Blüten gemeinsam von weichstachligem Fruchtbecher (Cupula) umgeben; Perigon mit 6 Zähnen, behaart, mit dem Fruchtknoten verwachsen; Fruchtknoten 3 fächerig, in jedem Fach 2 Samenanlagen. Frucht eine 3kantige Nuβ, 1- oder 2samig. Fruchtbecher zur Fruchtreife 4klappig sich öffnend (2 Nüsse enthaltend).
Die Gattung Fagus umfaßt 12 Arten, die in den gemäβigten Zonen der nördlichen Hemisphäre vorkommen (davon 7 Arten in Ostasien). In Südosteuropa grenzt ans Verbreitungsgebiet von F. silvatica die südwestasiatische F. orientalis Lipsky und am Südfuß der Karpaten F. taurica Popl. Verbreitungskarten der 12 Arten von Meusel (1964).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.