Ornithogalum pyrenaicum L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855749 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/15FA7D25-9CDF-1511-3184-C0945072662F |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Ornithogalum pyrenaicum L. |
| status |
|
Ornithogalum pyrenaicum L. View in CoL
Artbeschreibung: 30-100 cm hoch. Blätter grundständig, lineal, fleischig, 5-15 mm breit, hohlrinnig, zur Blütezeit abgestorben. Blütenstand eine lange, 30-50 blütige, allseitswendige Traube. Tragblätter viel kürzer als die Blütenstiele. Diese zuerst +/- waagrecht, später aufgerichtet. Perigonblätter 6, 6-10 mm lang, auch nach dem Verblühen ausgebreitet (bei den anderen O.- Arten zusammenneigend). Staubfäden unten bandförmig, oben spitz.
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Pyrenäen-Milchstern Nom français: Ornithogale des Pyrénées
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
