Compseuta picta, SCHOUTEDEN, 1923

Göllner-Scheiding, Ursula, 2009, Revision der afrotropischen Arten der Gattung Compseuta S 1873 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 59 (1), pp. 191-210 : 203-204

publication ID

https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.59.1.191-210

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/152B87D9-FFB4-900C-FEC6-FDABFD87512F

treatment provided by

Felipe (2021-08-29 13:56:47, last updated by Plazi 2023-11-05 15:09:13)

scientific name

Compseuta picta
status

 

picta SCHOUTEDEN, 1923 View in CoL (Fig. 12)

Compseuta picta SCHOUTEDEN, 1923 View in CoL : Rev.zool.Afr. 11: 108.

Typen: Holotypus ♀, Mongende, 15-IV-1921, Dr. H. SCHOUTEDEN; MRAC .

Verbreitung: Angola, Dem.Rep. Kongo, Gabun, Guinea, Kamerun, Sudan, Uganda.

Wirt: Malvaceae .

picta var. funebris: SCHOUTEDEN, 1923 View in CoL : Rev.zool.Afr. 11: 109.

Typen: Holotypus ♂, Kamaiembi, Luebo, 28-IX-1921, Dr. H. SCHOUTEDEN; MRAC . – Paratypen: 1 ♂, 1 ♀ wie Holotypus.

Compseuta picta var. dispar SCHOUTEDEN, 1923 View in CoL : Rev.zool.Afr. 11: 109.

Typen: Holotypus (ohne Abdomen), Ituri: La Moto, Madyu, L. BURGEON; MRAC.

Weitere Funde: Uganda, Budongo Forest , 1°43'N 31°32'E, 1224 m, 12.-29.I.1997, leg. U. GÖLLNER GoogleMaps .

Schwarz-gelblich gefärbte Art mit sehr schmalem gelbem Seitenrand des Pronotums, auf der Fläche und nicht ganz am Aussenrand liegend, mit sehr kurzen gelben Seitenkielen und einreihigem schmalem Costalrand. Die beiden Arten Compseuta dispar und Compseuta picta wurden trotz grosser Übereinstimmung von SCHOUTEDEN als zwei Arten angesehen. Meiner Ansicht nach handelt es sich jedoch um nur eine Art trotz der etwas unterschiedlichen Länge der Seitenkiele. Die Holotypen unterscheiden sich nicht, nur ist die Färbung bei picta intensiver. Die Weibchen sind auch hier deutlicher oval geformt als die Männchen. Bei der Varietät funebris handelt es sich um dunkle Tiere mit kurzen Seitenkielen.

Kopf schwarz mit dunklen Bucculae. Antennen gelb mit vorwiegend dunklem Endglied, Verhältnis: 1:1:11:4. Pronotum glänzend schwarz mit Punktierung, bei dispar aufgehellt, Kragen schmal gelb mit dunklem Hinterrand, Seitenrand sehr schmal gelb, drei gelbe Längskiele, von denen der mittlere bis zur Spitze durchläuft, die seitlichen erst kurz nach der Wölbung des Pronotums beginnend, bei dispar jedoch etwas länger. Hemielytren gelblich mit unterschiedlich ausgedehnter dunkler Färbung, diese vor allem in der Mitte der Fläche zu sehen, zum Teil Zellenränder bräunlich, der Aussenrand der Hemielytren bei den Weibchen breit gerundet, Costalrand schmal einreihig, anfangs mit sehr kleinen Maschen, die etwa ab Mitte grösser werden, Subcostalrand bis vier Maschen, Discoidalrand bis zu fünf (Männchen) und sechs Maschen (Weibchen) breit, Suturalfläche lang mit unterschiedlich grossen Maschen, in der Mitte zum Teil dunkel gefärbt. Ventralseite schwarz. Beine gelblich mit dunklen Schenkeln.

Länge: 3,0- 3,2 mm; Breite: 1,3-4,0 mm.

picta var. brevicarinata SCHOUTEDEN, 1923 View in CoL = brevicarinata SCHOUTEDEN, 1923

sejuncta DRAKE, 1948 View in CoL = latipennis HORVÁTH, 1910 View in CoL

DRAKE, C. J. 1948: The genus Compseuta STAL (Hemiptera, Tingidae). - Proceedings of the entomological Society of Washington 50, Nr. 8: 197 - 204.

SCHOUTEDEN, H. 1923: Nouvelles Notes sur les Tingides du Congo Belge. - Revue zoologique Africaine 11: 82 - 110.

MRAC

Musée Royal de l’Afrique Centrale

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hemiptera

Family

Tingidae

Genus

Compseuta