Rumex
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/14E7EE4C-DEAC-DE62-BF08-4F22C168B3A0 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Rumex |
status |
|
Rumex View in CoL View at ENA Acetosella L.
( Acetosella vulgaris [Fourr.] Löve)
Kleiner Sauer-Ampfer
Die meisten Blätter über 2 mm breit, 3-8mal so lang wie breit. Innere Perigonblätter mit der reifen Frucht nicht verbunden. Reife Frucht 1,3 - 1,5 mm lang. - Blüte: Später Frühling bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 42, selten (ca. 9%) 2n = 41, sehr selten (ca. 1%) 2n = 43: Material aus Skandinavien, Island und Finnland ( Löve 1944, Sorsa 1962), weitere Angaben in Löve und Löve (1961).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Nährstoffarme, saure, trockene bis frische, sandige bis lehmige Böden (Magerkeits- und Versauerungszeiger). Äcker, Magerwiesen, Waldschläge, Wegränder, Mauerkronen.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Ganz Europa, Nordafrika ; durch Sibirien zwischen 50 und 65° NB, ostwärts bis Kamtschatka und Japan; Alëuten, Nordamerika (30-60° NB); Grönland. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.