Saxifraga biflora All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0E5095D3-AE5D-2E77-C551-B9F20164FB91 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Saxifraga biflora All. |
status |
|
Zweiblütiger Stembrech
Ausdauernd, 1-5 cm hoch, mit zahlreichen, niederliegenden, locker angeordneten Trieben. Blätter der nicht blühenden Triebe oberseits mit nur je 1, nie kalkausscheidenden Grube, breit oval, 0,5 bis 0,9 cm lang, 0,2-0,6 cm breit, flach (unterseits ohne Kiel), nicht zurückgebogen, am Rande überall (oft nur zerstreut) abstehend bewimpert, ohne Zähne. Blütentragende Stengel niederliegend oder bogig aufsteigend, dicht flaumig behaart, mit mehreren Paaren gegenständiger Blätter, die sich von den Blättern der sterilen Triebe nicht unterscheiden. Blütenstand 2-9 blütig, nur ausnahms-weise 1 blütig. Kelchblätter oval, 2-4 mm lang, bewimpert und mit Drüsen, den Kronblättern anliegend. Kronblätter schmal oval, meist nicht über 2 mm breit ( größte Breite in der Mitte), 3nervig, 1 ½ -3mal so lang wie die Kelchblätter, rosa bis purpurrot. Fruchtknoten fast oberständig. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus den Westalpen (Hamel 1953), aus den Ostalpen (Zillertal) (Damboldt und Podlech 1963).
Standort. Alpin (am Matterhorn bis 4200 m), seltener subalpin (herabgeschwemmt). Vegetationsarme, steile, feinerdereiche, feuchte, wenig bewegliche, wohl stets kalkhaltige Schutthänge. Leontodontetum montani Jenny-Lips 1930.
Verbreitung. Alpen-Pflanze: Von den Seealpen ostwärts bis in die Ostalpen (Tennengebirge, Radstätter Tauern, Contrintal in den Dolomiten). Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet in den Alpen zerstreut, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.