Draba incana L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0DBA51D9-4DA3-575A-042D-8B5BEA49BEF8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Draba incana L. |
status |
|
( D. bernensis Moritzi , D. confusa Ehrh. )
Graues Felsenblümchen
Unterscheidet sich von D. stylaris (Nr. 3) durch folgende Merkmale: 10-35 cm hoch; Blätter oft gezähnt; Sternhaare wenigstrahlig (Hauptstrahlen nur vereinzelt mit Seitenstrahlen); Stengelblätter in der Mitte des Stengels länger als der Abstand zum nächsten Blatt; Früchte oft kahl, schraubig gedreht, mit 0,2-0,4 mm langem Griffel, der ungefähr so lang wie breit ist; Samen 1-1,5 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus Appenzell ( Sämtisersee) ( Merxmüller und Buttler 1964, Buttler 1967).
Standort. Subalpin und alpin. Ähnlich wie D. stylaris (Nr. 3).
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Nordrußland, Baltikum, Skandinavien, England, Irland, Island; Grönland, Nordostkanada; Asturien, Pyrenäen, westliche Alpen ( ostwärts bis Alpstein). Verbreitungskarte für die Alpen von Buttler (1967). - Im Gebiet: Nordalpen (Vanil noir, Châteaux d’ (Ex, Arpille, Schopfenspitz, Körblispitz, Kaiseregg, Gantrisch, Stockhorn, Pilatus, Axenfluh, Wasserberg, Guggerenfluh, Alpstein, Hoher Kasten); selten.
Bemerkungen. Nach Buttler (1967) sind die Pflanzen aus den Alpen identisch mit jenen aus arktischen Gebieten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.