Rubus fruticosus
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861927 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0A362AF6-8BCE-405D-7E74-D5C0AA5022C8 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Rubus fruticosus |
| status |
|
Rubus fruticosus View in CoL aggr.
Artbeschreibung: bis 3 m hoch, mit 1-6 m langen, aufrechten, bogigen oder kriechenden, mit Stacheln besetzten Schösslingen. Schösslings-blätter 3-5(-7) zählig zusammengesetzt, winter- oder sommergrün, Stiel der Schösslingsblätter nur am Grund rinnig, nie über die ganze Länge, Teilblätter sich randlich selten überlappend, die 2 unteren Teilblätter der 5 zähligen Blätter 1-12 mm lang gestielt. Nebenblätter fädig bis schmallineal ( 0,1-1 mm breit). Kronblätter elliptisch, nicht knitterig, weiss bis rosarot. Frucht meist komplett entwickelt, glänzend schwarz oder schwarzrot, nicht bereift.
Blütezeit: 5-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Hecken, Gebüsche, Waldränder, Wälder / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global: Weltweit
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Echte Brombeere Nom français: Ronce commune Nome italiano: Rovo comune
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
