Viola pinnata L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10862466 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/07435F7F-B294-A826-8828-54E91F91C29A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Viola pinnata L. |
| status |
|
Artbeschreibung: 3-8 cm hoch, ohne Stängel. Blätter grundständig, lang gestielt, im Umriss rund bis nierenförmig, bis nahe zum Grund +/- handförmig 3-5teilig, seitliche Abschnitte 2-3teilig, der mittlere 5-7teilig, mit schmalen, +/- linealen Zipfeln. Nebenblätter weisshäutig, mit einzelnen Fransen. Blüten hellviolett, duftend, mit geradem oder etwas aufwärts gebogenem Sporn. Frucht spitz, kahl.
Blütezeit: 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Feiner Kalkschutt, Föhrenwälder / (montan-)subalpin / AS, ANE (SG)
Verbreitung global: Alpin
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Fiederblättriges Veilchen Nom français: Violette pennée Nome italiano: Viola pennata
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
