Acer monspessulanum L.
|
publication ID |
292619 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916636 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/06F7CF81-2E2A-5FE1-695A-3661BE039E3A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Acer monspessulanum L. |
| status |
|
Acer monspessulanum L. View in CoL
Französischer Ahorn
Art ISFS: 400 Checklist: 1000090 Sapindaceae Acer Acer monspessulanum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung Dicht verzweigter Strauch oder Baum, Stamm 10-15 m hoch. Rinde der jungen Bäume dunkelgrau, glatt, bei alten Bäumen rissig. Blätter 3-5 cm lang, bis zu 7 cm breit (breiter als lang), 3-lappig, Lappen fast gleich groß und ganzrandig, oberseits dunkelgrün und glänzend, unterseits graugrün; Blattstiel 2-5 cm. Blüten in wenigblütigen Rispen. Einzelblüten grünlich-gelb auf 3-4 cm langen Blütenstielen. Rein weibliche, rein männliche und zweigeschlechtliche Blüten im selben Blütenstand. Je 5 Kelch- und Kronblätter. Staubblätter der rein männlichen Blüten länger als die Kronblätter, die der zweigeschlechtlichen Blüten kürzer. Frucht doppelsamige Flügelnuss, Nüsschen rundlich, kahl; Flügel 2-3 cm lang, mehr oder weniger parallel.
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Acer monspessulanum L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Französischer Ahorn Nom français: Erable de Montpellier
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Acer monspessulanum L. | Checklist 2017 | 400 |
| = | Acer monspessulanum L. | Index synonymique 1996 | 400 |
| = | Acer monspessulanum L. | Landolt 1977 | 1987 |
| = | Acer monspessulanum L. | SISF/ISFS 2 | 400 |
Status Indigenat: Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
