Scirtes japonicus KIESENWETTER
publication ID |
https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.60.1.213-228 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03F887D6-FFA1-FFD6-FF33-625537CF7C0D |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Scirtes japonicus KIESENWETTER |
status |
|
5. Scirtes japonicus KIESENWETTER ,, 1874 – neu für Laos
Scirtes japonicus wurde bisher aus dem Fernen Osten Russlands ( NYHOLM 2002, coll. KLAUSNITZER), Japan ( NYHOLM 2002, YOSHITOMI 2005), Nordkorea (KLAUSNITZER et al. 2007, NITTA et al. 2009), Taiwan ( YOSHITOMI 2005) und China: Yunnan ( NYHOLM 2002) nachgewiesen. Die Art ist auch aus Hawaii bekannt ( YOSHITOMI 2008b). Das Areal dieser Art ist offenbar sehr gross. Ob Hawaii dazugehört oder die Art dort eingeschleppt wurde, bleibt offen.
Funddaten: 5 Exemplare, Laos C, Khammouan prov., Nakai env., 4.- 8.5.1998, Route Nr. 8, alt 560 m, 17°42,8'N, 105°09,1'E, GPS, E. JENDEK & O. SAUSASAUSA leg. 1 Exemplar, Laos C, Khammouan prov., Nakai env., 4.- 8.5.1998, Route Nr. 8, alt 500-600 m, 17°43'N, 105°09'E, GPS, E. JENDEK & O. SAUSASAUSA leg., coll. HANS HEBAUER und coll. KLAUSNITZER.. GoogleMaps
Der Fundort liegt im südlichen Teil von Laos zwischen Thailand und Vietnam.
6. Ergänzung der Beschreibung von Exochomoscirtes tetrastigma ( CHAMPION, 1918)
RUTARUTA & YOSHITOMI (in press) haben die Gattung Exochomoscirtes PIC, 1916 revidiert. Die charakteristische Färbung und der Bau des Enddorns der Metatibia gestatten eine Zuordnung des untersuchten Exemplars zu der von CHAMPION (1918) als ScirtesScirtes beschriebenen Art. Im folgenden wird die Beschreibung durch Merkmale ergänzt, die CHAMPION nicht berücksichtigt hatte und die in damaliger Zeit üblicherweise nicht untersucht wurden (Sternite und Tergite des 8. und 9. Abdominalsegment, Tegmen, Penis).
Exochomoscirtes tetrastigmatetrastigma wurde aus Indien (Assam) beschrieben. Neu füür Laos!
Funddaten: 1 ♂. Laos, Louangnamtha prov., Namtha, Muang Sing , 21°09'N, 101°19'E, 5.- 31.5.199 7, 900-1200 m, VIT KUBÁŇ leg., coll. Naturhistorisches Museum Basel. GoogleMaps
Exochomoscirtes tetrastigma ist durch die Färbung ( Fig. 33 View Fig ), den breiten grösseren Sporn der Hintertibien, der hinten etwas verbreitert und ungleich gespalten ist sowie den Mittelfortsatz des 7. Sternit ( Fig. 23) bereits von aussen sehr gut gekennzeichnet. Hinzu kommt der Bau des 8./9. Tergit, des Tegmen und des Penis.
Hinterrand des 7. Sternit in der Mitte mit einem deutlich abgesetzten Fortsatz, davor ist es stärker sklerotisiert ( Fig. 23). Der gesamte Hinterrand ist dicht und lang behaart (0,07-0,08 mm). Maximale Breite 1,36 mm; maximale Länge in der Mitte 0,48 mm.
Das 9. Sternit ( Fig. 27 View Fig ) besteht aus zwei länglichen, etwas gebogenen Skleriten, die am Aussenrand im hinteren Teil etwas verstärkt sind. Hinten sind sie miteinander verbunden. In der Mitte befindet sich eine bogenförmige Einbuchtung, daneben jederseits eine Borstengruppe. An der Basis ist das 9. Sternit schwach sklerotisiert, von dort zieht jederseits ein verstärkter gebogener Streifen nach hinten. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,42 mm; maximale Breite hinten 0,35 mm.
Das 7. Tergit bildet eine hinten breit gebogene Platte, die am Rand von einem dichten Saum spitzer Haare bedeckt ist ( Fig. 24). Es sind gebogene, deutlich abgesetzte Bacilla lateralia vorhanden. Länge der Platte in der Mitte 0,45 mm; maximale Breite 1,05 mm; Länge der Bacilla lateralia (ohne Berücksichtigung der Krümmung) 0,52 mm.
Das 8. Tergit ( Fig. 25 View Fig ) besteht aus einer schräg nach hinten zulaufenden Platte, deren Hinterrand eingebuchtet ist (0,05 mm) und kräftig sklerotisierten Bacilla lateralia. Die Platte ist an den hinteren Zipfeln jeweils von einem dichten Haarbüschel bedeckt. Der Aussenrand ist scharf begrenzt. Maximale Länge des 8. Tergit 0,71 mm; maximale Breite der Platte 0,48 mm.
Platte des 9. Tergit ( Fig. 26 View Fig ) stark reduziert. Die Bacilla lateralia sind kräftig und etwas gebogen. Maximale Breite des 9. Tergit 0,37 mm; maximale Länge 0,49 mm.
Das Tegmen ( Fig. 28 View Fig ) besteht aus einer transversen, 0,27 mm breiten Platte (Kapulus?), an die sich drei Fortsätze anschliessen. Parameren lang und schmal, apikal erweitert und zweispitzig, nach innen gerichtet. Der Mittelfortsatz ist schmal, hinten abgerundet und erreicht fast dreiviertel der Länge der Parameren. In der Mitte ist er mit einzelnen Borsten besetzt, an der Spitze befinden sich Sinnesporen. Gesamtlänge des Tegmen 0,68 mm; maximale Breite 0,37 mm.
Penis ( Fig. 29 View Fig ) klein, Pala vorn abgestutzt. Von der Basis bis zur Spitze verjüngt sich der Penis. Hinten entspringen schmale, fadenförmige Parameroide (auf der Figur nicht zu sehen). Gesamtlänge des Penis 0,37 mm; maximale Breite der Pala 0,10 mm.
VIT |
Museo de Ciencias Naturales de Alava |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |