Megalopinus fulvoornatus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 796

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10542714

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CFC-B7F8-FF4C-FD1E76D8FA4E

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2024-11-25 22:03:34)

scientific name

Megalopinus fulvoornatus
status

sp. nov.

Megalopinus fulvoornatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 351 View Abb )

Typus material: Holotypus (): Bolivien: La Paz, 6 km W Yanacachi , 16 o 26.10’S, 67 o 47.01’W, 2350m, FIT, 23.-24. I. 2001, Ashe & Hanley 049: im KSEM. GoogleMaps

Beschreibung:Glänzend,schwarz,Elytrenüberwiegendrötlichgelb, das hintere Sechstel, unscharf begrenzt, dunkler, ± braun, mit reduzierten Punktreihen. Fühlerbasis rotbraun, die Keule braun. Beine rotbraun.

Länge: 5,2mm (Vorderkörperlänge: 3,2mm).

PM des HT: HW: 54, 5; DE: 33; PW: 40, 5; PL: 41; EW: 70; EL: 62; SL: 51.

Männchen: 11. Fühlerglied 4,1x so lang und 1,2x so lang wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit in der Mitte des Hinterrandes kaum erkennbar kurz vorgezogen. 8. Sternit am Hinterrand deutlich geschwungen-klammerförmig. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten. Aedoeagus ( Abb. 351 View Abb ), neben schlanken, dornenähnlichen Skleriten mit einem breiteren, zähnchenbesetzten Sklerit.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn wenig grob und wenig dicht punktiert, mit 22 Punkten. Pronotum etwa so lang wie breit, ohne vorspringende Seitenzähnchen, wenig grob, weitläufig punktiert, mit vier punktierten Querreihen/furchen, nur die (von vorn) dritte in der Mitte, breit, unterbrochen. Elytren mit wenigen Punkten: 1, 1+1/-, 1+1.

Differenzial diagnose Diese neue Art gehört auch in den " bolivianus - Komplex", wo sie, auch wegen ihrer Grösse, dem M. verticillaris (BERNHAUER) stark ähnelt und von ihm sicher nur durch Genitaluntersuchung zu trennen ist.

Etymologie: Wegen ihrer rötlichgelben Elytrenzeichnung nenne ich diese neue Art "fulvoornatus" (Lat. = rotgelb geschmückt).

Gallery Image

Abb. 343-359: Ventralansicht des gesamten oder des vorderen Aedoeagus (Parameren zum Teil weggelassen) von Megalopinus bolivianus (BERNHAUER) (Bolivien: Rio Beni, 343), M. flavocingulatus nov.sp. (PT, 344), M. fulvofasciatus (L. BENICK) (HT, 345), M. fulvotogatus nov.sp. (HT, 346), M. fulvomaculatus nov.sp. (HT, 347), M. schuhi nov.sp. (HT, 348), M. cruciger (SHARP) (Panama: Bugaba, 349), M. fulvocinctus nov.sp. (PT, 350), M. fulvoornatus nov.sp. (HT, 351), M. fulvovestitus nov.sp. (PT, 352), M. verticillaris (BERNHAUER) (Bolivien: Yuracaris, 353), M. fulvivestis nov.sp. (HT, 354), M. cornutipenis nov.sp. (HT, 355), M. biacuminiventris nov.sp. (HT, 356), M. irrisor nov.sp. (HT, 357), M. bicuspidiventris nov.sp. (HT, 358) und M. bispiniventris nov.sp. (HT, 359). Massstab= 0,1mm.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus