Megalopinus quadrigemmosus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 719

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C21-B725-FF4C-FD8B769DFA50

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-29 17:27:44)

scientific name

Megalopinus quadrigemmosus
status

nov.sp.

Megalopinus quadrigemmosus nov.sp. ( Abb. 328)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Honduras: El Paraiso, 6,9 km W Yuscarán, Cerro Menserrat , 1760m, 13 o 55’N, 86 o 24’W, forest litter, 27. VII. 1994, R. Anderson 132B (5(1)3/5(1)4) GoogleMaps . Paratypen: Nicaragua: 1: Rio San Juan, Schuh ; 3: Rio San Juan Dept., 60 km SE San Carlos, Refugio Bartola , 1000m, 10 o 58. 40’N, 84 o 20. 20’W, pyrethrum fogging fungusy logs, 30. V. 2002, Brooks, Falin & Chatzimanolis NIC1BFC02 131 (2(1)3/3+1, 2; 4(1)3/4(1)3; 3, 3+1/3, 2+1) GoogleMaps ; 1: Granada Dept.: Reserva Natural Volcan Mombacho , entrance, 375m, 11 o 50. 5’N, 86 o 0. 74’W, under fermenting Guanacaste lumber, 1. VI. 2002, idem NIC1BFC02 137 (3, 2/2, 3). Costa Rica: 1, 4: Heredia: 3 km S Puerto Viejo OTS La Selva, 100m, IX, X. 1992, P. Hanson (4(1)4/3(1)5; 4(1)5/5(1)4; 5(2)4/6(2)4; 4(1)5/4(2)3; 4, 3/3, 4+1) GoogleMaps ; 1: Puntarenas: R. F. Golfo Dulce, 24 km W Piedras Blancas , 200m, I-II. 1992, P. Hanson (5(1)3/3(1)3) ; Kolumbien: 1: Magdalena: PNN Tayrona Zaino, 11 o 20’N, 74 o 2’W, 50m, Malaise , 30. VIII.-20. IX. 2000, M. Henriquez (5(1)3/3(1)4). HT und PTT im KSEM, PTT auch in coll. Schuh und in cP GoogleMaps .

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit vier rötlichgelben Flecken wie in Abb. 98, Stirn und Pronotum grob und weitläufig punktiert, Elytren mit zwei kurzen Punktreihen (vgl. o.). Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule braun. Beine bräunlichgelb, die Schenkel manchmal in ihrer Apikalhälfte mit unterschiedlich deutlicher Verdunkelung.

L ä n g e: 2,7-3,8mm (Vorderkörperlänge: 1,6-2,1mm).

PM des HT: HW: 41, 5; DE: 25; PW: 30; PL: 29; EW: 45; EL: 36; SL: 28.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 3,3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit flach und breit ausgerandet, in der Mitte ganz leicht vorgezogen. 10. Tergit wenig fein und mässig dicht auf mikropunktiertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 328).

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied etwa 2,4x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

10. Tergit mässig fein und mässig dicht auf fast glattem Grund punktiert.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Auch diese neue Art lässt sich nur mithilfe ihres Aedoeagus sicher identifizieren.

E t y m o l o g i e: Ich nenne diese Art wegen ihrer vier Elytrenflecken "quadrigemmosus" (Lat. = mit vier Schmuckflecken).

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus