Hedychridium roseum (ROSSI, 1790)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E05-FFD5-FF70-FC89A3FC832C |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Hedychridium roseum (ROSSI, 1790) |
status |
|
Hedychridium roseum (ROSSI, 1790)
B e l e g m a t e r i a l 200 /83 (Coll. Arens: 53 /47; Coll. Linsenmaier: 33 /9; Coll. Linz: 50 /19; Coll. Schwarz: 21 /2; Coll. München: 40 /3; Coll. Rosa: 3 /3).
B e l e g t e F l u g z e i t: 9. Mai - 3. August;: 26. April - 5. August.
Eine paläarktische Art, die auf der Peloponnes mit ihrer Nominatform vertreten ist. Analog zu H. chloropygum kommt sie dort vorwiegend im Tiefland vor, ist jedoch auch bis hinauf ins hohe Mittelgebirge und in die Mattenregion der Hochgebirge anzutreffen.
Als Wirte kommen dieselben Astata -Arten in Betracht wie bei H. chloropygum , also neben A. boops (SCHRANK) , die in Mitteleuropa häufig als Wirt von H. roseum genannt wird (Übersicht in ROSA 2006), vor allem A. graeca DE BEAUMONT. Dass A. graeca auf der Peloponnes ein Wirt von H. roseum ist, belegen insbesondere übereinstimmende Funddaten vom Ithome-Berg in Messenien, aus der Larissa-Festung in Argos und in den Dünen von Lechaion, wo ich beide Arten mehrfach über zwei oder drei Jahre hinweg vergesellschaftet und manchmal in grösserer Individuenzahl gefunden habe. Diese Zuordnung wird noch dadurch bekräftigt, dass ich auf dem Ithome-Berg niemals eine andere Astata -Art und auf dem Larissa-Berg bei Argos ausser A. graeca lediglich ein einziges Mal ein A. costae - gefangen habe. Aber auch an etlichen weiteren Orten flogen beide Arten datumsgleich: im Gebirge von Andritsena am 20.6.1997, in Amyklai am 19.5.1995, am Menelaion am 21.5.1997, in der Voidokilia-Bucht am 28.6.1997, am Kap Tenaro am 7.6.1996, am Kap Malea am 25.7.1997 und bei Chekali am 23.6.1998.
Dryodella stigma (PANZER), die für Mitteleuropa ebenfalls als Wirt von H. roseum vermutet wird ( SAURE 1998), gehört nicht zur Grabwespen-Fauna auf der Peloponnes.
Coll. Arens: g Mantinea /ca. 2km südlich des archäol. Geländes 2.7.2010 (2), sowie die bereits in ARENS (2010b) aufgelisteten Belege aus B Kalogria, D Samikon, I Andritsena / Vassae-Tempel, J Lykaion-Gebirge, L Mavromati / Ithome-Berg, M Voidokilia-Bucht, Q Kap Tenaro, R Bucht von Ageranos, S Epidauros Limera, U Kap Malea, Y Sparta / Amyklai ; 8 Sparta/Menelaion, c Argos, f Lechaion, i Kefalari, j Stymphalia und q Chekali. - Coll. Linsenmaier: Z Mistras 6.6.1961 (); 8 Sparta 15- 18.5.1962 (1 /2); e Alt-Korinth 13- 14.5.1962 (12), 27.5.1966 (17 /7); T Xilokastron 28.5.1966 () ; j Stymphalia 3.7.1981 (). - Coll. Linz: O Rizomilos 3.8.1966 (); e Alt-Korinth 22- 25.5.1962 (2), 28.5.1963 (6), 29.5.1963 (2), 30.5.1963 (2), 31.5.1963 (), 1.6.1963 (), 3.6.1963 (), 5.6.1963 (2 /2), 9.5.1964 (), 19.5.1964 (), 20.5.1964 (1 /4), 21.5.1964 (3 /2), 22.5.1964 (5 /2), 25.5.1964 (), 28.5.1964 (), 30.5.1964 (1 /5), 31.5.1964 (2), 1.6.1964 (), 3.6.1964 (); S Sikyon 30.7.1966 (); e Solomos bei Korinth 24.5.1964 (2), 2.8.1965 (); i 20km nö. Stymphalischer See 17.7.1971 (2), 19.7.1971 (7), 21.7.1971 (); Zachlorou/ 600-800m 20.6.- 3.7.1958 (1 /1); Kalavrita 5.8.1966 (). - Coll. Schwarz: e Alt-Korinth 22/ 23.5.1962 (2 /1), 30.5.1963 (8 /1), 28.5.1963 (3), 23.5.1962 (6), 3.6.1963 (), 5.6.1963 (). - Coll. München: e Alt-Korinth 28.5.1963 (11 /2), 29.5.1963 (2), 30.5.1963 (), 1.6.1963 (6), 2.6.1963 (4), 3.6.1963 (), 5.6.1963 (4), 20.5.1964 (1 /1), 21.5.1964 (), 25.5.1964 (), 30.5.1964 (), 31.5.1964 (6);
Zachlorou 26.6.- 3.7.1963 (). - Coll. Rosa: n Chelmos-Gebirge/ 1500m 1- 3.7.2003 (3 /3; ein
sehr dunkel gefärbt: Vorderkörper blau mit weitgehend schwarzem Mesonotum und Scutellum, ausserdem eine breite Mittelzone des Pronotums und das Propodeum-Mittelfeld nahezu schwarz).
R |
Departamento de Geologia, Universidad de Chile |
T |
Tavera, Department of Geology and Geophysics |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.