Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv.
|
publication ID |
292600 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923054 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CAA918-86E8-6CC3-1F49-1ACB494A343B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. |
| status |
|
Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. View in CoL
Raugras
Art ISFS: 2700 Checklist: 1000450 Poaceae Achnatherum Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 60-120 cm hoch. Blätter bis 7 mm breit, oberseits rau, unterseits glatt, Spitze borstig eingerollt. Blatthäutchen ca. 0,5 mm lang, gestutzt. Rispe bis 30 cm lang, ausgebreitet, aufrecht oder nickend, reichblütig, gelblich glänzend. Ährchen einblütig. Untere Hüllspelze 7-9 mm lang, obere kürzer. Deckspelze 4-5 mm lang, überall mit 3-6 mm langen, weissen Haaren, Spitze mit 1-1,5 cm langer, etwas geknieter Granne.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsschutt, Alluvionen, auf Kalk / (kollin-)montan-subalpin / A, M in Alpennähe, J (fehlt SH)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + w52-434.h.2n=24(44)
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt. Kontinuierlicher Chlorenchyma-Gürtel aus unverholzten Zellen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 2-50 μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 3.3.1.5 - Trockenwarme Kalkschuttflur ( Stipion calamagrostis ) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Raugras Nom français: Stipe calamagrostide Nome italiano: Cannella argentea
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Checklist 2017 | 2700 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Flora Helvetica 2001 | 2792 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Flora Helvetica 2012 | 2972 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2972 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Index synonymique 1996 | 2700 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Landolt 1977 | 186 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Landolt 1991 | 176 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | SISF/ISFS 2 | 2700 |
| = | Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv. | Welten & Sutter 1982 | 2334 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
