Stenus illevigatus, Puthz, 2016
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5355748 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5452267 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03C78799-FFFD-E035-0FF9-20CEAC4DFEFF |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus illevigatus |
status |
sp. nov. |
Stenus illevigatus View in CoL nov.sp.
( Abb. 76 View Abb , 114 View Abb , 187 View Abb , 196, 197 View Abb , 304 View Abb )
Material: Holotypus (♂): GUATEMALA: Dpto Zacapa, 3 km NE San Lorenzo , 1000m, Sierra de la Minas , beating mixed vegetation in pine-oak forest, 6.VII.1986, J.M. Campbell: in der CNC.
Beschreibung: Makropter, schwarz, mässig glänzend; Vorderkörper grob bis sehr grob, äusserst dicht, am Pronotum und auf den Elytren kurz-rugos punktiert/ skulptiert, Abdomen ziemlich grob (vorn) bis wenig fein (hinten), dicht, Beborstung anliegend. Kiefertaster gelblich. Fühlerbasis und Beine hellbraun, Fühlerkeule und Schenkelspitzen etwas dunkler. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet, Abdomen seitlich mässig breit gerandet, Tarsen ungelappt.
Länge: 4,3-5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,2mm).
PM des HT: HW: 37; DE: 21,5; PW: 29; PL: 31; EW: 43; EL: 41; SL: 32.
Männchen: Schenkel mässig gekeult, Hinterschienen in der Hinterhälfte leicht nach innen gekrümmt, Mittelschienen mit deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen mit deutlichem Präapikaldorn. Metasternum flach und breit eingedrückt, auf der Scheibe sehr grob und dicht, in der vorderen Mitte etwas weniger grob, sehr dicht auf glänzendem Grund punktiert und beborstet, hintere Mitte punktbreit vertieft, glatt. Sternite 3-5 median etwas dichter als an den Sternitseiten punktiert und beborstet, Hinterrand des 5. Sternits flach ausgerandet; 6. Sternit mit flachem Eindruck im hinteren Drittel, darin fein und ziemlich dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach ausgerandet; 7. Sternit längs der Mitte leicht eingedrückt und daselbst sehr fein und dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit mit spitzwinkligem Ausschnitt, im Grunde gerundetem Ausschnitt im hinteren Viertel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 187 View Abb , 196 View Abb ), Medianlobus lang und schlank, vorn in eine etwas verbreiterte, abgerundete Spitze verengt; im Innern ein mit Häkchen besetzter Innensack, in dem sich in mittlerer Höhe eine dichte Ansammlung grösserer, zahnähnlicher Sklerite befindet ( Abb. 197 View Abb ); Parameren wenig kürzer als der Medianlobus, im Spitzendrittel mit etwa 30 Borsten..
Weibchen: Unbekannt.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn breit, insgesamt konkav eingesenkt, Mittelteil ein halb so breit wie jedes der Seitenteile, kielförmig erhoben, tief unterhalb des Niveaus der Augeninnenränder liegend, dicht punktiert; die restliche Stirn grob und äusserst dicht punktiert, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume gratartig scharf. Fühler und Pronotum wie bei S. carinipes nov.sp., die Skulptur des Pronotums aber noch gröber, oft sind hier die Punkte mindestens so gross wie der grösste Querschnitt des 2. Fühlergliedes, überall äusserst dicht, rugos. Auch die Elytrenskulptur ist sehr grob und äusserst dicht, überall rugos ( Abb. 304 View Abb ). Abdomen wie bei S. carinipes ( Abb. 76 View Abb , 114 View Abb ). Nur das 8. Tergit ist deutlich genetzt; die wulstförmig erhobenen Punktzwischenräume am Pronotum und auf den Elytren sind nicht glatt, sondern zeigen Netzungsspuren, wodurch ein fettähnlicher Schimmer entsteht.
Differenzial diagnose: Diese neue Art unterscheidet sich von den bei S. carinipes genannten Arten (s. o.) wie dieser von jenen, vom – ähnlichsten – S. carinipes am besten durch den Aedoeagus, im Übrigen wie oben angegeben.
Etymologie: Wegen der rugosen Skulptur von Pronotum und Elytren nenne ich diese neue Art " illevigatus (Lat. = nicht geglättet).
CNC |
Canada, Ontario, Ottawa, Canadian National Collection of Insects |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |