Stenus elephas, Puthz, 2016
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5355748 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5452285 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03C78799-FFF7-E03B-0FF9-2242ACBBFA86 |
treatment provided by |
Marcus (2021-08-29 05:42:58, last updated 2024-11-29 10:19:51) |
scientific name |
Stenus elephas |
status |
sp. nov. |
Stenus elephas View in CoL nov.sp.
( Abb. 20 View Abb , 85 View Abb , 110 View Abb , 146 View Abb , 171 View Abb , 281 View Abb , 330 View Abb )
Material: Holotypus (♂): ARGENTINIEN: Tucumán, 6 km N San Javier, 1200m, 26 o 43’S, 65 o 23’W, 19.XI.1995, L. Herman GoogleMaps . Paratypen: 2♂♂, 7 ♀♀: Tucumán, Villa Nougues , 1350m, 11.XII.1971, idem GoogleMaps ; 1♀: Tucumán, 22 km SW Tucumán, Quebrada Lules , 23.XII.1971, idem GoogleMaps ; 1♂: Tucumán, 30 km SE Tafi del Valle, 17.XUII.1971, idem GoogleMaps ; 1♀: Tucumán, Road to Tafi del Valle, km marker 19, 675m, 27 o 06’S, 65 o 39’W, leaf litter, 20.XI.1995, idem GoogleMaps ; 1♂: Tucumán, 8 km NW Calilegua, 635m, 23 o 45’S, 64 o 51’W, leaf litter, 19./ 20.XI.1995, idem GoogleMaps ; 2♀♀: Tucumán, 27 km NW of Monteros, 1000m, on boulders in running forest stream flowing into Rio de los Sosa , 3.I.1982, Schuh & Massie ; 1♂, 1♀: Tucumán, Rio Los Soza , W of Acheral, El Indio , 960m, 21.II.1993, Schuh, Polhemus & Dominguez. - HT und PTT im AMNH, PTT auch im BLZ und in cP .
Beschreibung: Makropter, schwarz, jede Elytre mit einem rundlichen, orangenen Fleck im hinteren Aussenviertel ( Abb. 20 View Abb ), schwach schimmernd; Vorderkörper grob bis sehr grob und sehr dicht, am Pronotum und auf den Elytren kurz zusammenfliessend punktiert/skulptiert, Abdomen grob und dicht punktiert, lang, anliegend beborstet. Kiefertaster hellgelb. Fühlerbasis hellbraun, Keule etwas dunkler. Beine mittelbraun. Clypeus schwarz, Obetrlippe schwarzbraun, dicht beborstet, Abdomen seitlich mässig breit gerandet, Tarsen ungelappt.
Länge: 4,0- 4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2- 2mm).
PM des HT: HW: 33,5; DE: 20; PW: 28; PL: 28; EW: 41; EL: 40; SL: 31.
Männchen: Schenkel stark gekeult, Hinterschienen in ihrer Spitzenhälfte nach innen gekrümmt, Mittelschienen mit starkem Apikaldorn, Hinterschienen mit starkem Präapikaldorn. Metasternum breit eingedrückt, grob und sehr dicht, in der vorderen Mitte etwas feiner und noch dichter punktiert und beborstet ( Abb. 146 View Abb ). Sternite 3-6 median kaum abgeflacht und daselbst wenig feiner, etwas dichter als an den Sternitseiten punktiert und beborstet; 7. Sternit vor dem Hinterrand median fein und sehr dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit mit spitzwinkligem Ausschnitt im hinteren Drittel des Sternits. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus 330), Apikalpartie des Medianlobus dreieckig verschmälert, vorn stempelartig verbreitert im Innen ein mit kurzen Zähnchen dicht besetzter Innensack, ein gebogen-dreieckiges Sklerit, das an den Stosszahn eines Elefanten erinnert ( Abb. 171 View Abb ) und mehrere kräftige Zähne; Parameren viel kürzer als der Medianlobus, im Spitzendrittel mit etwa 20 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit ( Abb. 281 View Abb ). Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit wie beim Männchen.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn breit, Längsfurchen scharf und tief, Mittelteil ein halb so breit wie jedes der Seitenteile, kielförmig erhoben, aber nicht das Niveau der Augeninnenränder erreichend; Punktierung überall grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser wenig kleiner als der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien. Fühler kurz, zurückgelegt bis ins hintere Pronotumdrittel reichend, vorletzte Glieder kaum länger als breit. Pronotum so lang wie breit, seitlich stark gewölbt, hinter der Mitte am breitesten, von dort nach vorn konvex, nach hinten deutlich konkav-eingeschnürt verengt; in der Scheibenmitte wird ein kräftiger Längseindruck deutlich, seitliche Unebenheiten gehen in der groben Skulptur eher unter; Punktierung/Skulptur sehr grob, äusserst dicht, rugos, Punkte etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume gratartig scharf. Elytren subquadratisch, kaum breiter als lang, Schultern eckig, Seiten lang, gerade, schwach erweitert, im hinteren Viertel eingezogen, Hinterrand breit ausgerandet; Naht- und Schultereindruck flach; Skulptur ähnlich wie am Pronotum; ein wenig flacher, um die Elytrenmakeln herum rosettenähnlich zusammenfliessend. Abdomen mässig breit, leicht aufgebogen gerandet, Paratergite 4 fast so breit wie die Hinterschienen an ihrer Basis (♂), grob und sehr dicht, einreihig punktiert; basale, kiellose Querfurchen der vorderen Tergite tief, Hinterrand des 7. Tergits mit deutlichem Hautsaum; Punktierung überwiegend grob und dicht, vorn fast so grob wie auf den Seitenteilen der Stirn, hinten weniger grob, die Punkte des 7. Tergits noch etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume auch hier deutlich kleiner als die Punkte ( Abb. 85 View Abb , 110 View Abb ). An den Beinen sind die Hintertarsen mehr als drei Viertel schienenlang, ihr 1. Glied ist etwa so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied. Bis auf das 7. Tergit (Spuren!) und das 8. Tergit ist die gesamte Oberseite netzungsfrei.
Differenzial diagnose: Diese neue Art ähnelt mehreren grob und rugos skulptierten Arten ihrer Gruppe. Zur Unterscheidung von den Verwandten vergleiche man die Bestimmungstabelle
Etymologie: Wegen des "stosszahnähnlichen" Sklerits im Innern des Medianlobus nenne ich diese neue Art " elephas " = Elefant.
Abb. 18-32: Linke Elytre von Stenus perrugosus L. BENICK (HT von S. clunidens PUTHZ, 18), S. duplicigutta nov.sp. (HT 19), S. elephas nov.sp. (HT 20), S. falcatipes PUTHZ (PT 21), S. intralituus nov.sp. (HT 22), S. kapac PUTHZ (PT 23), S. megelytratus PUTHZ (24), S. nepos nov.sp. (HT 25), S. notipennis FAUVEL (Merida, 26), S. pecki nov.sp. (HT 27), S. perpulcher SOLSKY (Papallacta, 28), S. perrugosus L. BENICK (Bolivien, 29), S. rimac nov.sp. (HT 30), S. solidus L. BENICK (Kolumbien, 31) und S. spicativentris nov.sp. (HT, 32).
Abb. 75-86: Tergite 3-5 (4) von Stenus bierigianus nov.sp. (HT 75), S. illevigatus nov.sp. (HT 76), S. cibdelos nov.sp. (HT 77), S. clarigutta nov.sp. (HT 78), S. megelytratus PUTHZ (79), S. fenestrulifer nov.sp. (HT 80), S. carinipes nov.sp. (HT 81), S. intralituus nov.sp. (HT 82), S. huakamayok nov.sp. (HT 83), S. perrugosus L. BENICK (HT von S. clunidens PUTHZ 84), S. elephas nov.sp. (HT 85) und S. clavifer nov.sp. (PT 86).
Abb. 101-121: Tergite 3-5 (101). Hinterschiene (102) und Trochanter (103) des Männchens, Tergit 7 (104-121) von Stenus vermipennis nov.sp. (HT 101), S. punctiventris SHARP (102), S. falcatipes PUTHZ (PT 103), S. bierigianus nov.sp. (HT 104), S. carinipes nov.sp. (HT 105), S. cibdelos nov.sp. (HT 106), S. clarigutta nov.sp. (HT 107), S. duplicigutta nov.sp. (HT 108), S. clavifer nov.sp. (HT 109), S. elephas nov.sp. (HT 110), S. fenestralis FAUVEL (Venezuela, 111), S. fenestrulifer nov.sp. (HT 112), S. garavitoensis PUTHZ (PT 113), S. illevigatus nov.sp. (HT 114), S. intralituus nov.sp. (HT 115), S. kapac PUTHZ (PT 116), S. hyakamayok nov.sp. (HT 117), S. megelytratus PUTHZ (118), S. metallicus ERICHSON (Trujillo, 119), S. mucronatus SHARP (8,4 km, S Div., 120) und S. multiclavatus nov.sp. (HT 121).
Abb. 142-157: Metasterna der Männchen von Stenus bierigianus nov.sp. (HT 142), S. carinipes nov.sp. (HT 143), S. clavifer nov.sp. (PT 144), S. cibdelos nov.sp. (PT 145), S. elephas nov.sp. (PT 146), S. intralituus nov.sp. (HT 147), S. mucronatus SHARP (8,4 km S Div., 148), S. nepos nov.sp. (HT 149), S. notipennis FAUVEL (Merida, 150), S. paucidentatus nov.sp. (HT 151), S. pecki nov.sp. (HT 152), S. perpulcher SOLSKY (Peru, 153), S. perscabratus nov.sp. (HT 154), S. punctiventris SHARP (Chiriqui, 155), S. repletus SHARP (Bochil, 156) und S. rimac nov.sp. (HT 157).
Abb. 158-173: Metasterna der Männchen (158-167), Details des Medianlobus (171, 172) und vom ausgestülpten Innensack (168-170, 173) von Stenus simplicigutta nov.sp. (PT Cotopaxi 158), S. trifidus L. BENICK (Heredia, 159; Cerro Colorado, 160), S. unctitogatus nov.sp. (PT 161), S. unctivestis nov.sp. (PT 162), S. unctivestitus nov.sp. (HT 163), S. unctus nov.sp. (PT 164), S. vermipennis nov.sp. (HT 165), S. vermivestis nov.sp. (HT 166), S. villac nov.sp. (PT 167), S. carinipes nov.sp. (HT 168), S. cibdelos nov.sp. (PT 169), S. pecki nov.sp. (HT 170), S. elephas nov.sp. (PT 171), S. intralituus nov.sp. (PT 172) und S. metallicoides PUTHZ (173).
Abb. 262-282: Umriss der Apikalpartie des Medianlobus (262-272) und des 8. Sternits der Weibchen (273-282) von Stenus simplicigutta nov.sp. (PTT Oritoyama, 262; Cotopaxi, 263; Monteverde, 264; Sierrazul, 265, Vara Blanca, 266), S. unctivestitus nov.sp. (PT 267), S. unctus nov.sp. (PT 268), S. vermicularis L. BENICK (W San Juan, 269), S. vermipennis nov.sp. (HT 270), S vermivestis nov.sp. (PT 271), S. villac nov.sp. (PT 272), S. apicidens PUTHZ (PT 273), S. cibdelos nov.sp. (PT 274), S. clarigutta nov.sp. (HT 275), S. clavalipenis nov.sp. (PT 276), S. perrugosus L. BENICK (HT von S. clunidens PUTHZ, 277), S. clunispicatus PUTHZ (HT 278), S. duplicigutta nov.sp. (PT 279), S. corrosus SHARP (San Gerardo de Dota, 280), S. elephas nov.sp. (PT 281) und S. fenestralis FAUVEL (Mariaperia, 282).
Abb. 324-333: linke Elytre (324), Tergite 3-5 (325, 326), Tergit 7 (327-329), Ventralansicht des Aedoeagus (330), Sternit 8 des Weibchens (331) und der Männchen (332, 333) (Massstäbe unterschiedlich) von Stenus cibdelos nov.sp. (HT 324), S. clavalipenis nov.sp. (PT 325, 327), S. notipennis FAUVEL (Merida, 326), S. vermivestis nov.sp. (PT 328), S. villac nov.sp. (PT 329), S. elephas nov.sp. (PT 330), S. intralituus nov.sp. (PT 331), S. repletus SHARP (Peña Blanca, 332) und S. punctiventris SHARP (Monteverde, 333).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
1 (by marcus, 2021-08-29 05:42:58)
2 (by ExternalLinkService, 2021-09-01 09:13:30)
3 (by ExternalLinkService, 2021-09-04 22:01:33)
4 (by plazi, 2023-11-05 13:05:38)
5 (by juliana, 2024-05-13 20:05:22)
6 (by juliana, 2024-05-15 14:52:44)
7 (by juliana, 2024-05-15 17:06:24)
8 (by juliana, 2024-05-15 17:06:37)
9 (by ExternalLinkService, 2024-05-15 18:14:32)
10 (by juliana, 2024-05-15 18:42:17)
11 (by ExternalLinkService, 2024-05-15 18:42:32)