Stenus perpulcher SOLSKY, 1875

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die neotropischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE mit seitlich gerandetem Abdomen und ungelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 350. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (2), pp. 1551-1634 : 1598-1599

publication ID

0253-116X

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C78799-FFC3-E017-0FF9-244EAA20FC6A

treatment provided by

Marcus (2021-08-29 05:42:58, last updated 2021-08-29 05:43:04)

scientific name

Stenus perpulcher SOLSKY, 1875
status

 

Stenus perpulcher SOLSKY, 1875 (Abb. 5, 28, 99, 153, 221, 293)

Stenus perpulcher SOLSKY, 1875: 24 ; PUTHZ, 2000: 169.

M a t e r i a l: PERU:16, 1♀: Cuzco Dept., Pillahuata, Manu Road km 128, litter along stream, 16.IX.1982, Watrous & Mazurek ( FMCh) ; 266, 1 ♀: ibidem, litter along stream and falls, 19.IX.1982, idem ( FMCh) ; 266: ibidem, litter in gravel gully, 19.IX.1982, idem ( FMCH ; 2 66, 3♀♀: ibidem, litter along stream, 24.IX.1982, idem ( FMCh, cP) ; 1♀: ibidem, litter in dry stream bed, 26.IX.1982, idem ( FMCh) . BOLIVIEN: 366: Yungas de Palmar , 31.III.1949, Zischka ( NHMW, cP) ; 16: Carrasco Prov., Cochabamba, Serrania de Siberia, Chua Khocha , cloud forest 2300m, moss, 6.IX.1990, M. Ledezma ( FMCh) ; o 1♀: Cochabamba o, 80 km E Yungas (Cochabamba- Villa Tunari Road) nr. Rio Vinto , 17 12‘13‘‘S, 65 51‘27‘‘W, 2340m, on mossy rocks, 3.II.1999, R. Hanley ( KSEM, cP) GoogleMaps ; 16: La Paz Prov., Zongo Valley , 2300m, 16 o 07.64’S, 68 o 05.65’W, roadside slash, 30.I.2001, Ashe & Hanley ( NHMK) GoogleMaps . ECUADOR: 2♀♀: Napo, Papallacta , 8600 feet, edge stream o, 20.V.1982 o, H. Frania ( CNC, cP) ; 666, 5 ♀♀: Pichincha, Nono , 10,4 km NW, 2500m, 0 3’28’’S, 78 36’18’’W, under stones near stream, 28.X.1999, Z.H. Falin ( KSEM, cP) GoogleMaps ; 1♀: Valle Rio S. Anna, 2100m, 1.IV.1986, VII.1989, Casale & al. (Mus. Turin). COLOMBIA: 16: Inderena Sta. in Verro San Lorenzo, Sierra Nevada de Santa Marta , 1700-2200m, 9.-12.VII.1970, B. Malkin ( FMCh) . VENEZUELA: 16: Trujillo Prov., 18,6 km S.E. Boconó , 2560m, 9 o 14‘1‘‘N, 70 o 10‘52‘‘W, by stream, 19.V.1998, Ashe & al. ( KSEM) GoogleMaps .

B e m e r k u n g e n: Diese Art ist nach einem einzigen Weibchen aus Peru beschrieben worden. Sie ist, wie das o. g. Material ausweist, weiter verbreitet. Elytren (Abb. 28).

Männchen: Metatrochanter in einen dunkel gefärbten, langen Dorn ausgezogen (Abb. 99), Schenkel stark gekeult, Hinterschenkel innen lang ausgehöhlt, Mittel- und Hinterschienen zur Spitze leicht nach innen gebogen, Mittelschienen mit starkem Apikaldorn, Hinterschienen mit kurzem Präapikaldorn. Metasternum eingedrückt, die Seiten der Scheibe wenig grob auf genetztem Grund punktiert, die Mitte auf einem ziemlich breitem Bereich fein und äusserst dicht punktiert und beborstet ( Abb. 153). 3. Sternit einfach; 4. und 5. Sternit median flach eingedrückt und daselbst viel dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand breit ausgerandet; 6. Sternit in der hinteren Mitte eingedrückt und daselbst fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand breit ausgerandet; 7. Sternit median flach eingedrückt, fein und ziemlich dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach ausgerandet. 8. Sternit mit dreieckigem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel des Sternits (12: 41). 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 221), Apikalpartie des Medianlobus asymmetrisch; im Innern ein häkchenbesetzter Innensack mit zwei inneren Bändern gröberer Sklerite, die distal je in ein Feld dichter, kurzer Zähne auslaufen; Parameren kürzer als der Medianlobus, zur Spitze verschmälert und daselbst mit etwa 15 ziemlich kurzen Borsten.

W e i b c h e n: 8. Sternit ( Abb. 293). Valvifer (Abb. 5). 10. Tergit wie beim Männchen.

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

NHMK

Landesmuseum fuer Karnten

CNC

Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus