Cerastium austroalpinum Kunz
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.321390 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284406 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03C587EA-8354-FFF4-FCE0-FCF9F95CF910 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Cerastium austroalpinum Kunz |
status |
|
5b. Cerastium austroalpinum Kunz View in CoL
( C. carinthiacum Vest ssp. austroalpinum [Kunz] Kunz),
Südalpen-Homkraut
Lockere Rasen bildend, mit wenigen sterilen Trieben. Blätter meist unterhalb der Mitte am breitesten, spitz, 1-2,5 cm lang. Haare an den Blättern und am Kelch 0,3-0,5 mm lang. Oberste Blätter im Blutenstand (nur an mehrblütigen Exemplaren erkennbar) klein, au f der Oberseite 3= kahl, mit trockenhäutiger Spitze. Kelchblätter d: stumpf. Kronblätter 9-15 mm lang, l 1/2-21/ 4 mal so lang wie die Kelchblätter. Sam en 1,5 -2 m m lang. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus dem Val Colla (Tessin) (S öllner 1954).
Standort. Subalpin, seltener alpin. Steinige K alkschuttböden. Geröllhalden, Felsschutt, steinige Rasen.
Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Südostalpen (Val Colla bis Julische Alpen), Nordostalpen (Raxalpe, Eisenerzer Reichenstein, H ochschw ab). - Im G ebiet: V al Colla, Bergamasker Alpen (von der Grigna ostwärts).
Bemerkungen. C. austroalpinum steht m orphologisch zwischen C. latifolium und dem ostalpinen C. carinthiacum Vest (durch breit hautrandige Blätter im Blütenstand gekennzeichnet) und soll m it der letzteren auch durch Übergangsform en verbunden sein (vgl. K unz 1950, K unz und R eichstein 1959).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |