Celonites (Eucelonites) iranus, Gusenleitner, 2018
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3985560 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4327989 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03AC87C5-FFD4-D152-FF05-FD0FFE06FA29 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Celonites (Eucelonites) iranus |
status |
sp. nov. |
Celonites (Eucelonites) iranus nov.sp. ♀
H o l o t y p u s: Iran, Kerman prov., 40 km S Sirjan , 29°03'N 55°41'E, 1870m, 29.5.2014, ♀, leg. J. Halada. Paratypen GoogleMaps ; Funddaten wie Holotypus, 2♀♀.
Bei dieser Art ( Abb. 7, 8 View Abb ) eine Fortsetzung an der Axilla des Schildchens (wie sie für Arten der Untergattung Eucelonites charakteristisch ist) nicht oder nur andeutungsweise vorhanden ( Abb. 10 View Abb ), aber nach der Gestalt gehört sie zu Eucelonites. Bei RICHARDS (1962) scheint diese Art nicht auf.
Bei schwarzer Grundfarbe weiss gefärbt: kleine Flecken auf den Schultern (fehlen bei den Paratypen), auf dem Pronotum eine Binde entlang des Mesonotums, welche in der Mitte verbreitert ist, Flecken vorne und hinten auf den Tegulae, ein Fleck auf dem Schildchen (fehlt bei zwei Paratypen), Flecken an den Seiten des Propodeums, Flecken an der Basis der Schienen, eine seitlich verbreiterte Endbinde auf dem 1. Tergit, gleichmässige Binden auf den Tergiten 2 und 3, eine seitlich abgekürzte Binde auf dem 4. Tergit, ein Mittelfleck auf dem 5. Tergit (bei den Paratypen diese Binden unterschiedlich ausgebildet). Labrum, Fühler und teilweise die Seiten der Tergite und die Enden der Sternite sind bräunlich gefärbt. Die Flügel schwach bräunlich getrübt.
Der Clypeus ( Abb. 9 View Abb ) breiter als lang und nahezu gleichmässig punktiert, mit glänzenden Punktzwischenräumen, welche ca. den Punktdurchmessern entsprechen. Ähnlich wie der Clypeus, aber etwas gröber die Stirn und der Scheitel punktiert. Die Schläfen mit doppelten Kielen. Ziemlich gleichmässig, aber etwas gröber als die Stirn, das Pronotum, das Mesonotum, die Mesopleuren und das Schildchen punktiert. Die Tegulae ( Abb. 10 View Abb ) abgesehen deren Mittelteil grob punktiert. Das Propodeum dicht strukturiert. Die Lamelle des Propodeums durch eine runde Öffnung getrennt und am Ende abgeschnitten ( Abb. 11 View Abb ).
Die Tergite gleichmässig, wie etwa das Mesonotum, punktiert und ohne Krenulierung am distalen Ende. Das 2. Sternit weitläufig und fein punktiert, die Sternite 3 bis 5 dicht punktiert und das 6. Sternit seitlich dichter punktiert, aber in der Mitte in der Länge nach ein punktloser, stark glänzender Streifen ausgebildet.
Länge: 6 mm.
Das ♂ ist nicht bekannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |