Salix aurita

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 244

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFB6-FF9F-C2EE-FDC7FD19FCDA

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Salix aurita
status

 

Salix aurita View in CoL × repens (S. × ambigua EHRH.)

Oberösterreich: Innviertel, Eggelsberg, Ibmermoos, E Seeleitensee, Feuchtwiese, ca. 425m, 7943/2, 29.05.2006, leg. MH, OS & PP, det. W. Zahlheimer, Herbarium MH/LI, OS/LI & PP.

Diese nach HÖRANDL et al. (2002) vor allem im Alpengebiet mässig häufige Hybride wurde bereits von VIERHAPPER (1885 -1889) aus dem Ibmermoos angegeben. Zu erkennen ist sie an den runzeligen, intermediär gestalteten Laubblättern. Weitere – wenngleich historische – oberösterreichische Vorkommen nennt RITZBERGER (1904 -1914): "am Wege von der Glasau nach Kirchschlag... in der Koglerau, Gramastetten an der Rodl, um Schlägl... Moor ober Scharten... bei Reichenthal."

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Salicaceae

Genus

Salix

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF