Potentilla multifida, L.
publication ID |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6316936 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-6794-9BC7-44EA-A23FF9792F83 |
treatment provided by |
GgServerImporter |
scientific name |
Potentilla multifida |
status |
|
P. multifida L. View in CoL View at ENA
Cat. 89.
3:Bei Chanrion im Val de Bagnes wieder aufgefunden 1902von Pannatier am Glacier de Breney; neu festgestellt im Val des Dix und im Val d'Herens: ob den unteren Hütten von Seilon(Val des Dix), gegen 2350 m (Pannatier, vermutlich 1901; vgl. Pannatier Lit. 1902, S. 134); Alp Götter östlich Evolene (leg.?; nach Pannatier Lit. 1903, S. 194); zwischen Arolla und dem Pas de Chevres, gegen 2200 m (Pannatier 1902; vgl. Pannatier Lit. 1903, S. 194); Alpen von Zermatt: auch neuerdings vielfach nachgewiesen, ausser an den im Cat. verzeichneten Stellen z. B.: Hotel Riffelberg (Huber, Becherer), Stellisee (Thellung), Theodulweg (Thellung, Becherer), Platthörner (Braun- Blanquet), höchste Stelle: Gornergrat, 3105 m (Braun-Blanquet 1919); Saastal: die (einzige) Angäbe aus diesem Tal: Mattwaldalp (F. 0. Wolf) ist verdächtig; die Art wurde dort in neuerer Zeit vergeblich gesucht.
Angeblich ferner: 3a: Alpienrung ob Gondo (F. 0. Wolf 1904 in herb. de Palezieux). Die bis 40 cm hohen Exemplare machen den Eindruck von kultivierten Pflanzen, so dass man den Verdacht nicht los wird, sie könnten aus einem Alpengarten (Zermatt?) stammen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.