Demonax crinifer, Dauber, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327254 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5386283 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/038E87EC-1C57-FFC8-FF53-FE5FFC9EFAEB |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Demonax crinifer |
status |
sp. nov. |
Demonax crinifer View in CoL nov.sp. ( Abb. 4 View Abb )
M a t e r i a l: Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi, 11 April 2008, local collector (DHH).
B e s c h r e i b u n g: Länge 8,8mm,humeraleBreite 1,9mm.
Färbung: zum Grossteil schwarz, die Antennen ab dem 6. Glied und die Vordertarsen braun; Apikalteil der Mittel- und Hintertibien sowie die Mittel- und Hintertarsen hellgelblich.
Integument: silberweiss behaart. Der Kopf, der Basalrand des Pronotums, der Prothorax Scutellum, Mes- und Metepisternen, die Elytrenbinden sowie der Apikalteil der Abdominalsegmente sind dichter weiss behaart. Das Pronotum weist zwei schmale querovale, schräg zu Mitte stehende schwarze Flecken auf (siehe Abb. 4 View Abb ).
Kopf: Okzipitalregion und Wangen grob und weitläufig punktiert.
Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen ¼ der Elytren. 3. Glied 1,6 so lang wie Glied 1, das 4. und das 5. Glied sind 1,1 so lang wie Glied 3, die restlichen Glieder etwa gleich lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen, spitzen und an der Spitze nach unten gebogenen Dorn versehen, deren Länge etwa 0,5 der Länge des dazugehörigen Gliedes betragen.
Pronotum: Länge/Breite =1,1, basal etwas breiter als apikal. Grob retikuliert, die Punkte fliesen nach hinten zum Basalrand und gegen die Mitte zusammen. Einzelne abstehende lange und helle Haare.
Beine: weitläufig flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 1,2 so lang wie 2.+3. zusammen.
Scutellum: sehr schmal, länglich dreieckig.
Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite =2,1. Dicht und fein punktiert. Apex leicht schräg abgestutzt, Rand mit einigen ganz kurzen Zähnen. Innenrand in einen kurzen, Aussenrand in einen längeren breiten Zahn ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Die beschriebene Art ist mit Demonax basiviridis DAUBER 2003 zu vergleichen. Sie unterscheidet sich von der Vergleichsart durch das kräftigere Pronotum und den schmäleren Flecken, die kürzeren und kräftigeren Antennen und die nur nach vorne vorgezogenen dreieckige Medianbinde.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.