Myopa pusilla MEIGEN , 1824: 150
publication ID |
https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.56.2.269-279 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/038C304C-7007-FF8A-FED9-FB24DD6CE264 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Myopa pusilla MEIGEN , 1824: 150 |
status |
|
Myopa pusilla MEIGEN, 1824: 150 View in CoL
Der Typus konnte in Paris nicht entdeckt werden und muss als verschollen gelten. Die Zuordnung zur dunkelbeinigen Form von Thecophora pusilla auct. erfolgt aufgrund der Angabe „Beine glänzend schwärzlich; Hinterschenkel an der Wurzel und alle Knie rötlich.“ Thecophora pusilla ( MEIGEN, 1824) muss als jüngeres Synonym zu Thecophora cinerascens (MEIGEN, 1804) gestellt werden [syn. nov.].
Diagnose
Beide Formen von Thecophora pusilla auct. gehören in eine Gruppe von schwer unterscheidbaren Arten, die sich (1) durch das Fehlen eines Paares submedialer schwarzer unbestäubter Streifen auf dem vorderen Teil des Mesoscutums, (2) ein bei den meisten Arten unregelmässig grau bestäubtes Abdomen, (3) einen Pedicellus, der in der Regel länger ist als der Postpedicellus, (4) einem (gelegentlich undeutlich ausgebildeten) dunklen Fleck vorne im Mundinnenrand und (5) den an der Hinterseite höchstens schwach bestäubten f1 auszeichnen. Aus der so charakterisierten Thecophora atra -Artengruppe sind sechs Arten aus Europa nachgewiesen. Thecophora jakutica ZIMINA, 1974 ist erst kürzlich von KAHANPÄÄ (in Vorbereitung) für Finnland und das angrenzende Russland und damit erstmals für Europa nachgewiesen worden. Während der Vorbereitungen dieser Arbeit konnte auch ein Beleg aus Mitteleuropa entdeckt werden (1 , Deutschland, Fichtelgebirge, Kulm 2 km S Weidenberg, 10.-24.VII.1993, leg. Wolff, coll. Stuke, Fig. 5). Da Thecophora jakutica sicherlich bisher übersehen wurde, ist ihre Verbreitung in Europa nicht zu beurteilen. Die ebenfalls in den Schlüssel mit aufgenommene Thecophora apivora ZIMINA, 1968 ist noch nicht für Europa publiziert gewesen, es liegt aber ein unpublizierter Nachweise aus Aserbaidschan vor (1 , Azerbaijan S Baku, Altyagach, 1200 m, 40°50'N, 48°50'E, 22.VI.1996, leg. Hauser, coll. Stuke, Fig. 1).
Die Diagnose der Weibchen der sechs europäischen Arten ist im folgenden Bestimmungsschlüssel dargestellt. Die Unterscheidung der beiden Formen von Thecophora pusilla auct. - Thecophora cinerascens und Thecophora bimaculata - sind zusätzlich in Tabelle 1 gegenübergestellt.
Die Bestimmung der Männchen der sechs Arten ist nach meinem Kenntnisstand höchstens möglich, wenn gleichzeitig Weibchen aus einem Gebiet vorliegen und das Artenspektrum einer Region gut eingeschätzt werden kann. So lässt sich im nördlichen Mitteleuropa Thecophora bimaculata aufgrund der Beinfärbung von Thecophora atra und Thecophora cinerascens trennen. In Südeuropa kann aber auch Thecophora atra heller gefärbte Beine haben. In vielen Gegenden Europas ist die Kenntnis noch so lückenhaft, dass eine Bestimmung der Männchen nicht möglich ist.
Bestimmungsschlüssel der Weibchen europäischer Arten der Thecophora atra - Artengruppe
1 Mesoscutum an der Vorderseite mit einem Paar schmaler, scharf abgegrenzter schwarzer (unbestäubter) submedialer Streifen; Mundinnenrand in der Regel ohne dunklen Fleck an der Vorderseite; Pedicellus meist deutlich länger als Postpedicellus; Abdomen gleichmässig grau oder golden bestäubt; f1 an der konvexen Hinterseite kräftig bestäubt, kräftiger als an der Vorderseite und auch kräftiger als bei f2 und f3. ................................................... ............................................................................... Thecophora distincta View in CoL - Artengruppe
- Mesoscutum mit einem schwarzen (unbestäubten) medialen Streifen oder ungestreift; Mundinnenrand in der Regel mit dunklem Fleck an der Vorderseite; Pedicellus etwa so lang wie Postpedicellus; Abdomen bei den meisten Arten mit unregelmässiger grauer Bestäubung; f1 an der konvexen Hinterseite höchstens schwach bestäubt, weniger kräftig als an der Vorderseite und nicht stärker als bei f2 und f3. ........ ( Thecophora atra View in CoL - Artengruppe) 2
2 Theka apikal zugespitzt ( Fig. 3, 6). .............................................................................. 3
- Theka apikal abgerundet ( Fig. 1 - 2, 4 - 5, 7 - 12). ............................................................ 4
3 Abdomen und Thorax golden bestäubt, Tergit 2 - 5 dorsal oft gleichmässig bestäubt [gelegentlich schwer erkennbares Merkmal]; Mesoscutum im vorderen Bereich mit zwei breiten, gut abgegrenzten submedialen Bestäubungsstreifen (in Aufsicht); f1 zumindest ventral orangebraun, f2 oft überwiegend gelb; Propleuron ventral typischerweise mit 1-3 langen kräftigen Borsten und mehreren kleiner Borsten; grössere Art. ......................................... ........................................................................... fulvipes ( ROBINEAU-DESVOIDY, 1830) View in CoL
- Abdomen und Thorax silbergrau bestäubt, Tergit 2 - 5 in der Regel am Hinterand stärker bestäubt; Bestäubungsstreifen auf Mesoscutum variabel, oft fehlend oder zu einem medialen, undeutlich abgegrenzten, breiten Bestäubungsstreifen verschmolzen; f1 bei mitteleuropäischen Tieren typischerweise vollständig schwarz, f2 höchstens basal schmal gelb [aus Südeuropa und Nordafrika liegen Tiere mit überwiegend gelben f1 und f2 vor]; Propleuron ventral typischerweise neben einer langen breiten Borsten mit 0 - 3 deutlich kleineren Borsten; kleinere Art. ................................................. atra (FABRICIUS, 1775) View in CoL
4 f1 und f2 zumindest basal gelb, f1 oft ventral vollständig gelb; f3 mindestens in der basalen Hälfte gelb, oft nur die Spitze schwarz; Theka relativ schmal ( Fig. 10 - 12). ...................... ...................................................................................... bimaculata (PREYSSLER, 1791) View in CoL
- f1 und f2 schwarz; f3 meist nur in der basalen Hälfte gelb; Theka breiter ( Fig. 1 - 2, 4 - 5, 7 - 9). ........................................................................................................................... 5
5 Theka entsprechend Fig. 1 - 2: Borstenfeld sehr breit und mit 5 abgegrenzten Borstenreihen; Stirn einschliesslich Ocellendreieck gelb bis orangebraun ohne deutlich schwarz abgegrenzten hinteren Bereich. ......................................................................... apivora ZIMINA, 1968 View in CoL
- Theka schmaler und mit weniger abgegrenzten Borstenreihen; Stirn je nach Art unterschiedlich. ................................................................................................................... 6
6 Theka ragt nur wenig hervor ( Fig. 4, 5), daher erreicht das Borstenfeld lateral fast das Ende der Tergite; Tergit 2 und 3 schmaler, länger als breit; Tergit 5 und 6 oft etwa gleich schmal, deutlich schmaler als Tergit 4; Stirn einschliesslich Ocellendreieck gelbbraun; Behaarung auf der vorderen Hälfte des Mesoscutums kürzer. ....................... jakutica ZIMINA, 1974 View in CoL
- Theka ragt deutlicher hervor ( Fig. 7 - 9), das Borstenfeld ist vom Unterrand des Tergites deutlich getrennt; Tergit 2 und 3 meist kürzer, kürzer als breit; Tergit 5 oft deutlich schmaler als die etwa gleich langen Tergite 4 und 6; oberer Teil der Stirn einschliesslich Ocellendreieck in der Regel schwarz, deutlich zum helleren vorderen Teil kontrastierend; Behaarung auf dem vorderen Teil des Mesoscutums länger. ..................... cinerascens (MEIGEN, 1804) View in CoL cinerascens (MEIGEN, 1804) View in CoL bimaculata (PREYSSLER, 1791) View in CoL
= pusilla ( MEIGEN, 1824) View in CoL
f1 + f2 schwarz; f 3 in der Regel höchstens in der basalen f1 + f2 zumindest an der Basis gelb, f1 häufig Hälfte gelb ventral vollständig gelb; f3 zumindest in der basalen Hälfte gelb, oft nur die Spitze dunkel
:Theka relativ breit ( Fig. 7 - 9) : Theka relativ schmal ( Fig. 10-12)
Tergit 6 in der Regel nicht oder nur geringfügig medial Tergit 6 medial deutlich bestäubt
bestäubt
Flügelbasis weniger ausgedehnt gelb gefärbt: Radius nur Flügelbasis ausgedehnter gelb gefärbt: Radius bis vor der Verzweigung der Adern R1 und R2+3 gelb, auch noch nach der Verzweigung der Adern R1 danach schwarz und R2+3 gelb
Key to the females of European Species of the Thecophora atra View in CoL species-group
1 Mesoscutum in the front part with a pair of narrow, well-defined, undusted submedial stripes; interior edges of oral cavity normally without dark markings; pedicellus usually obviously longer than postpedicellus; abdomen evenly greyish or golden dusted; f1 strongly dusted on the convex posterior side, more strongly than on the anterior side and also more strongly than on f2 and f3. ...................................... Thecophora distincta View in CoL species-group
- Mesoscutum in the front part with only one median undusted stripe, or with none; interior edges of oral cavity normally with dark markings on either side at front; Pedicellus approximately as long as postpedicellus; abdomen in most specimens with uneven greyish dusting; f1 at most weakly dusted on the convex posterior side, less strongly dusted than on the anterior side, and less strongly than on f2 and f3. ................................................. .................................................................................. Thecophora atra View in CoL species-group - 2
2 Theca narrowed apically ( Figs. 3, 6). ........................................................................... 3
- Theca rounded apically ( Figs. 1-2, 4-5, 7-12). ............................................................. 4
3 Abdomen and thorax golden dusted, tergites 2-5 usually evenly dusted dorsally [but this characteristic sometimes variable]; Mesoscutum in the anterior area usually with two broad, well-defined submedian dusted stripes (when viewed from above); f1 at least ventrally orange-brown, f2 often mainly yellow; Propleuron typically with 1-3 long, strong bristles ventrally, together with several smaller bristles; larger species. .......................................... ........................................................................... fulvipes ( ROBINEAU-DESVOIDY, 1830) View in CoL
- Abdomen and thorax silvery-grey dusted, tergites 2-5 normally more strongly dusted towards the posterior edge; Submedian dust stripe on mesoscutum variable, may be more-or-less absent, or more usually a single inconspicuous broad stripe, sometimes showing signs of narrow separation into two stripes; f 1 in central European specimens is typically completely black, with f2 at most narrowly yellow at base [in southern Europe and North Africa there are specimens available with f1 and f2 mainly yellow]; propleuron typically with one long, strong bristle ventrally, together with 0-3 obviously smaller bristles. ................................ .................................................................................................. atra (FABRICIUS, 1775) View in CoL
4 f1 and f2 yellow at least basally, f1 often completely yellow ventrally; f3 at least in the basal half yellow, often with only the apex black; theca relatively narrow ( Figs. 10-12). ........... ...................................................................................... bimaculata (PREYSSLER, 1791) View in CoL
- f1 and f2 black; f3 usually only yellow in the basal half; theca broader ( Figs. 1-2, 4-5, 7-9). ....................................................................................................................... 5
5 Theca as in Figs. 1-2: Bristle field on theca very broad, with 5 well-defined rows of bristles; frons including ocellar triangle yellow or orange-brown, without an obviously defined black area at rear. .................................................................................. apivora ZIMINA, 1968 View in CoL
- Theca narrower, with four or fewer well-defined bristle rows; Frons variable, depending on the species. .................................................................................................................. 6
6 Theca projecting only slightly ( Figs. 4-5), therefore the bristle field almost meets the lower edges of the tergite laterally; tergites 2 and 3 narrower, longer than wide; tergites 5 and 6 usually of similar length, both clearly narrower than tergite 4; frons including ocellar triangle tawny; hairs on the anterior half of the mesoscutum shorter. .............................. ................................................................................................... jakutica ZIMINA, 1974 View in CoL
- Theca more obviously projecting ( Figs. 7-9), the bristle field clearly separated from the lower edge of the tergite at sides; tergites 2 and 3 usually shorter than wide; tergite 5 usually clearly narrower than tergites 4 and 6, which are both similar in length; upper part of the frons, including the ocellar triangle, normally black, contrasting clearly with the paler anterior part; Hairs on the anterior half of the mesoscutum longer. ................................. ........................................................................................... cinerascens (MEIGEN, 1804) View in CoL
cinerascens (MEIGEN, 1804) View in CoL bimaculata (PREYSSLER, 1791) View in CoL = pusilla ( MEIGEN, 1824) View in CoL
f1 + f2 black; f3 normally at most yellow in the basal f1 + f2 at least yellow at the base, f1 often comhalf pletely yellow ventrally; f3 at least yellow in the
basal half, often with only the dorsal surface
dark
: Theca relatively broad ( Figures 7-9) : Theca relatively narrow ( Figures 10-12)
Tergite 6 usually not or only negligibly dusted medially Tergite 6 obviously dusted medially
Wing base with yellow coloration less prolonged: Radius Wing base with yellow coloration more extenonly yellowed until just before the branching of veins sive: Radius yellow well after the branching of R1 and R2+3, then black beyond veins R1 and R2+3
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Myopa pusilla MEIGEN , 1824: 150
Stuke, Jens-Hermann 2006 |
Myopa pusilla
MEIGEN, J. W. 1824: 150 |