Viola cenisia L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10862444 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/00A70F90-F4ED-177A-07BA-C3177E4CF4B7 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Viola cenisia L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Ähnlich wie V. calcarata , aber Blätter rundlich-eiförmig, ganzrandig, obere Nebenblätter mehr als halb so lang wie die Blätter, gestielt, meist ungeteilt und ganzrandig. Blüten violett, meist mit gelber Mitte, Durchmesser 2-2,5 cm.
Blütezeit: 7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Bewegliches Kalkgeröll / (subalpin-)alpin / AN, vereinzelt VS und GR
Verbreitung global: Westalpin
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | feucht | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze) | ||
| Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Mont Cenis-Stiefmütterchen Nom français: Pensée du Mont Cenis Nome italiano: Viola del Moncenisio
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
