Taraxacum senile Soest

Uhlemann, Ingo, 2011, Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols, Neilreichia 6, pp. 27-53 : 42

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.303107

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5689778

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A7D-FFB0-FF98-4A05E202C636

treatment provided by

Plazi

scientific name

Taraxacum senile Soest
status

 

Taraxacum senile Soest View in CoL ,

Proc. Kon. Ned. Akad. Wetensch. C 69: 458 (1966) –

Abb. 7 G, H. Österreich, Salzburg: Lungau, Boarnlacke an der Nordseite des Großen Reischeschkogels, Schneeboden, 2221 m s.m., 24.7. 2009, leg. W. Diewald (Hb. Diewald 6606); – ibid., Niedere Tauern, Schladminger Tauern, Südseite, Tamsweg NE, Preberkessel an der Südwestseite des Preber = locus classicus, Bachufer, ca. 2300 m s.m.; 18.7.2002, leg. Uhlemann (Hb. Uhlemann).

Laubblätter mit einem großen, seitlich mit Zähnen versehenen Endlappen und nur 1–2 Seitenlappenpaaren, nahezu schwarze Griffeläste sowie aufrechte (Spitzen zuweilen zurückgebogen), unberandete äußere Involukralblätter charakterisieren diese Art gut.

Taraxacum senile gehörte bis zu seinem Wiederfund am locus classicus vor wenigen Jahren zu den kaum verstandenen „singulären“ Taraxacum -Arten. Dazu kam, dass der Typusbeleg der Art erstens im Herbst gesammelt wurde (21.9. 1958, H. Melzer), weswegen der Beleg als untypisch angesehen werden muss, und zweitens von SOEST (1966b) der Sektion Fontana zugeordnet wurde, wohin er nach meiner Auffassung nicht gehört. Inzwischen sind von T. senile aus den Alpen zahlreiche Fundorte bekannt geworden, insbesondere aus der östlichen Schweiz und aus Norditalien.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF