Taraxacum crassum H. Øllg. & Trávniček in Øllgaard

Uhlemann, Ingo, 2011, Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols, Neilreichia 6, pp. 27-53 : 50

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.303107

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5689806

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A65-FFA8-FF98-4B17E29FC6AE

treatment provided by

Plazi

scientific name

Taraxacum crassum H. Øllg. & Trávniček in Øllgaard
status

 

Taraxacum crassum H. Øllg. & Trávniček in Øllgaard View in CoL ,

Preslia 75: 142 (2003) –

Abb. 10 F. Österreich, Oberösterreich: Ortschaft Mondsee, Straße am Verbrauchermarkt nahe der Autobahnauffahrt, 14.4.2007, leg. Uhlemann (Hb. DR, WU). — Linz, nördlicher Stadtrand, Gewerbegebiet an der Straße nach Freistadt, 18. 4. 2009, leg. Uhlemann (Hb. DR).

Taraxacum crassum zeichnet sich durch zahlreiche (bis 25), 5–6 mm breite (dadurch wirkt das Involukrum sehr dick – Name!), unberandete, zurückgebogene äußere Involukralblätter, eine hellgrüne Blattfarbe, rosarote Blattstiele, waagerecht abstehende bis hakenförmige Blattseitenlappen sowie einen großen Blattendlappen aus, wobei der letztere etwas an den Hut Napoleons erinnert. Diese erst vor wenigen Jahren neu beschriebene Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa, strahlt aber nördlich bis nach Schweden aus und wurde zudem auch schon in Bulgarien gefunden.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF