Satureja alpina (L.) Schede
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/952916AF-F3AF-B2A6-2B72-AD44A4C32B26 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Satureja alpina (L.) Schede |
status |
|
( Acinos alpinus [L.] Moench, Calamintha alpina [L.] Lam.)
Alpen-Kalaminthe
Ausdauernd, mit dünnem, holzigem Rhizom; aromatisch riechend; 10-20 cm hoch. Stengel, Blätter und Blüten ähnlich wie S. Acinos (Nr. 6), aber der Stengel am Grunde mehr ausgebreitet; Blätter am Rande nicht eingerollt und unterseits ohne hervortretende Nerven; Kelchzähne nach dem Verblühen nicht zusammenneigend, jene der Unterlippe deutlich länger als jene der Oberlippe; Krone der ⚥ Blüten 1,2 - 2 cm lang, purpurviolett. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Nordtirol (Reese 1953), aus den Ostpyrenäen an var. granatensis Briq. (Favarger und Küpfer 1968).
Standort. Subalpin, selten alpin oder montan. Lockere, trockene bis ziemlich feuchte, steinige, meist kalkreiche Böden in sonnigen Lagen. Trockenwiesen, lichte Föhrenwälder, Felsblöcke.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( südlich): Spanische Gebirge, Pyrenäen, Jura, Alpen, Apennin, Sizilien, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten, Kreta; Atlas. - Im Gebiet: Alpen, Alpenvorland, Jura ( nordostwärts bis zum Weißenstein); ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.