Prionocyphon muchei, Klausnitzer, 2012

Klausnitzer, B., 2012, Zur Kenntnis der Gattung Prionocyphon L. REDTENBACHER 1858 sensu lato (Coleoptera, Scirtidae) aus Südamerika (181. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1177-1194 : 1180-1182

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5329069

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/171D878C-2408-FFEF-9797-CFA23A5E3478

treatment provided by

Carolina

scientific name

Prionocyphon muchei
status

sp. nov.

Prionocyphon muchei nov.sp.

Holotypus:, Brasilien, Nova Teutonia , 27°11’ B ; 52°23’ L, X. 1938, Fritz Plaumann, ex. coll. MUCHE, in coll. KLAUSNITZER . Paratypen: 1, Daten wie Holotypus. 1, Daten wie Holotypus, aber Sammeldatum 5.193 8.

B e s c h r e i b u n g Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre): 2,68-3,26 (Ø 3,04) mm. Körper rundlich (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,26-1,41 (Ø 1,31 )), hoch gewölbt: 1,13-1,21 (Ø 1,17) mm. Durchschnittswerte beruhen bei dieser Art auf einer Messung aller drei Exemplare (n = 3).

Kopf schwarzbraun, Labrum, Mandibeln, Maxillarpalpen und Labialpalpen hellbraun. Kopf sehr fein punktiert, hell nach vorn gerichtet behaart. Innerer Abstand zwischen den Augen 0,70-0,83 (Ø 76) mm. Vorderrand des Labrum schwach eingebuchtet; dicht behaart, Breite 0,22-0,29 (Ø 0,25) mm. Antennen hellbraun, Masse und Beschreibung der Antennenglieder siehe Tabelle 1.

Pronotum schwarzbraun; transvers, Vorderecken und Mitte nach vorn gezogen, Hinterrand breit gerundet ( Abb. 1 View Abb ); fein punktiert (wie der Kopf), Punktzwischenräume glatt (Vergrösserung 100fach); hell behaart. Länge entlang der Mittellinie 0,57-0,67 (Ø 0,63) mm; maximale Breite 1,38-1,68 (Ø 1,54) mm. Scutellum schwarzbraun, fein punktiert,

hell behaart (wie Pronotum); Basis 0,35-0,37 (Ø 0,36) mm breit ; Länge in der Mitte 0,31-0,37 (Ø 0,35) mm .

Elytren einfarbig schwarzbraun ; dicht und etwas gröber punktiert als das Pronotum, Punktzwischenräume glatt (Vergrösserung 100fach); hell behaart. Breite einer Elytre in der Mitte 1,06-1,28 (Ø 1,16) mm ; Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse 2,11-2,59 (Ø 2,41) mm .

Beine hellbraun. 3.-7. Sternit hellbraun.

7. Sternit ( Abb. 6 View Abb ) hinten etwas zugespitzt ( Abb. 7 View Abb ). Maximale Breite 1,08-1,22 (Ø 1,16) mm ; maximale Länge in der Mitte 0,29-0,33 (Ø 0,30) mm .

8. Sternit U-förmig ( Abb. 8 View Abb ), Pterygien durch einen zusammenhängenden schmalen Versteifungsstreifen miteinander verbunden. Mittelteil mit einer sehr schwach sklerotisierten Membran. Gesamtlänge des 8. Sternit 0,18-0,21 (Ø 0,19) mm; maximale Breite 0,42-0,50 (Ø 0,45) mm.

9. Sternit aus zwei miteinander verbundenen Platten bestehend ( Abb. 9 View Abb ), deren Hinterrand mit einigen Borsten besetzt ist. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,52-0,56 (Ø 0,54) mm; maximale Breite 0,40-0,42 (Ø 0,41) mm.

Das 7. Tergit ist eine breite Platte ( Abb. 10 View Abb ), die hinten mit einem dichten Saum spitzer Borsten besetzt ist. Länge in der Mitte 0,27-0,35 (Ø 0,30) mm; maximale Breite 0,80- 0,90 (Ø 0,84) mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,30-0,31 (Ø = 0,30) mm.

Platte des 8. Tergit hinten gebogen. Bacilla lateralia schräg nach innen gerichtet ( Abb. 11 View Abb ). Platte dicht mit Mikrotrichen bedeckt, dazwischen entspringen einzelne Borsten. Gesamtlänge des 8. Tergit 0,45-0,58 (Ø 0,50) mm; maximale Breite 0,47-0,61 (Ø 0,53) mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,32-0,39 (Ø 0,36) mm.

Platte des 9. Tergit wenig sklerotisiert, hinten gebogen, mit Mikrotrichen bedeckt, Bacilla lateralia schwach gekrümmt ( Abb. 12 View Abb ). Gesamtlänge des 9. Tergit 0,47-0,53 (Ø 0,49) mm; maximale Breite 0,50-0,53 (Ø 0,51) mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,28-0,44 (Ø 0,34) mm.

Tegmen ( Abb. 13 View Abb ) vorn gerundet, mit breiter basaler Platte, Seiten mit einem stärker sklerotisierten Randstreifen. Parameren etwa in der Mitte des Tegmen entspringend, hinten breit gerundet, mit Sinnesporen und einzelnen Borsten. Basis der Parameren fein gerandet. Aussenseite der Parameren mit erhabenen, gewellten Linien; Basis innen mit einer Struktur von Rillen und Fältchen; Innenrand an der Spitze mit fältchenartigen Zähnchen. Gesamtlänge des Tegmen 0,78-0,87 (Ø 0,82) mm; maximale Breite 0,48-0,51 (Ø 0,49) mm.

Penis ( Abb. 14 View Abb ) mit einer schlanken, fast parallelen Pala, deren Rand verstärkt ist. Parameroide breit, stumpf endend, dort mit einer transversen Falte. Parameroide das Trigonium überragend. Trigonium mit breiter Basis (0,07-0,08 (Ø 0,07) mm), anschliessend in Dorsalansicht gleichmässig nach hinten verjüngt ( Abb. 15 View Abb ), hinterer Abschnitt mit stumpfen Zähnchen bedeckt. Ventral ist die Spitze des Trigonium bauchig erweitert und mit erhabenen Schuppen bedeckt, die an der Spitze zahnartig sind. Gesamtlänge des Penis 0,89-0,93 (Ø 0,90) mm; Breite der Pala 0,18-0,19 (0,18) mm; Länge des Trigonium 0,21-0,22 (0,21) mm.

Weibchen: unbekannt. A r e a l Prionocyphon muchei nov.sp. ist bisher nur vom Fundort der Typen bekannt. Nova Teutônia, Santa Catarina liegt im Brasilianischen Bergland.

D e r i v a t i o n o m i n i s WERNER HEINZ MUCHE (08.08.1911 - 10.09.1987) hat mir im Jahr 1979 die drei hier beschriebenen Exemplare geschenkt. Ich möchte mit der Dedikation einerseits Dank sagen, andererseits an einen vielseitigen Entomologen erinnern, der sowohl über verschiedene Coleoptera als auch über Symphyta (Hymenoptera) gearbeitet hat.

D i s k u s s i o n: Im Bau des Penis und des Tegmen ähnelt Prionocyphon muchei nov.sp. P. bromelius von der Cocos-Insel ( Abb. 34, 35 View Abb ). Beide Arten differieren im Feinbau von Penis und Tegmen sowie in den äusseren Körpermerkmalen ( Abb. 1, 5 View Abb ). Hinzu kommt die grosse geografische Distanz der Fundorte und die isolierte Lage der Cocos-Insel.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Prionocyphon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF