Oligoenoplus heteros, Dauber, 2008
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5430617 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0200225D-0960-FFB1-EE9C-69D1B434D155 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Oligoenoplus heteros |
status |
sp. nov. |
Oligoenoplus heteros View in CoL nov.sp. (Abb. 7)
H o l o t y p u s: W. Malaysia, Kelantan, Gua Musang; in coll. Dauber;
P a r a t y p u s: Malaysia W., Perak, 40 km SE Ipoh ; 400 m, Banjaran Titi Wanga, Ringlet 29.3.2004; in coll. M. Egger.
B e s c h r e i b u n g:Länge 7,3mm;humeraleBreite: 1,9mm.
Färbung: schwarz. Mundwerkzeuge und Tarsen braun. Apex und untere Hälfte der Vorder- und Mittelschenkel und das 1. Antennenglied rot.
Integument: sehr dicht weiss behaarte Binden auf Pronotum und Elytren (siehe Abb. 7). Die beiden vorderen Elytrenbinden erreichen den Seitenrand der Elytren. Pronotum mit weisser Apikal- und Basalbinde, die sich seitlich bis zum Prothorax erstrecken. Die Medianbinde der Elytren verläuft etwa senkrecht zur Naht, ist dann zur Naht gebogen und setzt sich nach vorne sehr schmal an der Naht bis zur 1. Binde fort, ist jedoch nicht mit dieser verschmolzen. Kopf und Beine sehr schütter weiss behaart. Das Scutellum, Pro-, Meso- und Metathorax, die Metepisternen sowie die Abdominalsegmente vollständig, die Mesepisternen in den Apikalhälften dicht weiss tomentiert. Die Beine, die Elytren apikal und seitlich sind ebenfalls mit langen enganliegenden Haaren besetzt. Zwischen den weissen Binden mit dunklen, enganliegenden Haaren besetzt. Aussehen daher eher matt. Über den ganzen Körper verteilt sind sehr lange dunkle zum Teil borstenartige Harre.
Kopf: grob und dicht punktiert, Okziput weitläufiger.
Antennen: die Antennen erreichen den Elytrenapex nicht ganz. 1. Glied dick, kräftig, nur leicht gebogen. Glieder 3.-5. apikal verdickt und verbreitert. Glieder 3. und 4. sind etwa 1,1 so lang, Glied 5. 0,9 so lang wie das 3. 6.-11. Glied sind etwa gleich lang wie das 5. Glieder 3., 4. und 5. je mit einem kurzen, spitzen Dorn besetzt, deren Länge beim 3. Glied 0,3, beim 4. Glied 0,2 der Länge des jeweiligen Gliedes beträgt. Der Dorn am 5. Glied ist sehr klein, aber noch deutlich erkennbar.
Pronotum: gleich lang wie breit, basal etwa gleich breit wie apikal, von der Mitte zur Basis hin kräftig schmäler werdend, basal breit kragenartig aufgewölbt. Dicht und grob punktiert.
Beine: die Hinterschenkel überragen etwas die Apices der Elytren. Fein, flach und weitläufig punktiert. Tibien mit einzelnen flacheren groben Punkten.
Scutellum: lang, schmal dreieckig, dicht weiss behaart.
Elytren: viel breiter als das Pronotum: Länge/humerale Breite = 2,9. Fein und dicht punktiert, Apex abgerundet, Innen- und Aussenrand nicht ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e da die beschriebene Art Oligoenoplus luzonicus SCHWARZER 1926 von den Philippinen sehr ähnlich sieht, wird sie in der untenstehenden Tabelle auch mit dieser Art verglichen (mir lag das Typusexemplar dieser Art vor):
D e r i v a t i o n o m i n i s: von gr. heteros = anders.
An dieser Stelle will ich eine Korrektur anbringen. In den Linzer biol. Beitr. 38 (1), 423- 453, 21.7.200 6 habe ich u.a. Demonax shuti nov.sp. beschrieben. Da diese Art nach Frau
Sharon L. Shute(Arranging Officer am BMNH /London) benannt ist, müsste der Name richtigerweise shuteae nov.sp. heissen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.