Bledius (Elbidus) bicornis bicornis (GERMAR 1823)

Schülke, M., 2009, Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 41 (1), pp. 803-844 : 812-813

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5276291

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ABBB72-8C28-9574-A080-FF62BDE9FE44

treatment provided by

Carolina

scientific name

Bledius (Elbidus) bicornis bicornis (GERMAR 1823)
status

 

Bledius (Elbidus) bicornis bicornis (GERMAR 1823) View in CoL

= Bledius bicornis atlanticus LOHSE 1978 , nov.syn.

= Bledius bicornis jutlandensis HERMAN 1986 , nov.syn.

Neotypus- 3 (bicornis): "3 / Salz. See / Bledius bicornis Germ. View in CoL / NEOTYPUS-3 Oxytelus bicornis Germar, 1823 View in CoL des. M. Schülke 2008 / Bledius bicornis (Germar) View in CoL det. M. Schülke 2008" (MNHUB). Hiermit designiert!

Messwerte des Neotypus ( Abb. 4a, c View Abb ): AL: 0,25; KBr: 0,97; HL: 1,01; HBr: 1,17; FBr: 1,30; FNL: 0,88; FSL: 1,29; VKL: 2,78; GL: 4,68. Indizes: KBr/HBr: 0,83; HBr/FBr: 0,90; HL/HBr: 0,87; FSL/FBr: 0,99; HL/FNL: 1,16.

GERMAR (1823) beschrieb Oxytelus bicornis vom ehemaligen Salzigen See bei Eisleben ("lacus salsi Mansfeldensis"). Da dort neben Bledius bicornis auch die sehr ähnliche Art B. diota SCHIØDTE vorkam, ist zur Festlegung des Artnamens ein Typus notwendig. Typenmaterial aus der Sammlung Germars war nicht nachweisbar, seine Sammlung wurde vereinzelt. Eine Nachsuche in den Sammlungen des MNHUB und des DEI, in denen sich Typen anderer von Germar beschriebener Arten befinden, blieb ohne Ergebnis. In der Historischen Sammlung des MNHUB befinden sich in einer Serie mit der Katalognummer 6654 und der Bezeichnung " bicornis Gm. Lacus Mansfeld " acht Exemplare von B. bicornis und vier Exemplare von B. diota mit der Etikettierung "Hist Coll. ( Coleoptera ) Nr. 6654 Bledius bicornis Germ. Europa – Grusinien Zool. Mus. Berlin ". Von welchem Fundort und aus welcher Sammlung die einzelnen Exemplare stammen, ist nicht mehr festzustellen. Ob sich eventuell Typen von Germar in dieser Serie befinden, kann also nicht mehr geklärt werden. Aus diesem Grund wird das oben genannte männliche Exemplar vom Salzigen See als Neotypus designiert, da zu ihm gesicherte Fundortdaten vorliegen.

Holotypus-? (atlanticus): "Büsum Nordsee 21.VIII.1955 / bicornis / bicornis atlanticus n. ssp. / Holotype [rot] / Bledius bicornis ssp. atlanticus / / Coll. G. A. Lohse MHNG-1994 / Bledius bicornis (Germar) det. M. Schülke 2008" (MHNG).

Messwerte des Holotypus ( Abb. 4b View Abb ): AL: 0,24; KBr: 0,97; HL: 1,05; HBr: 1,21; FBr:

1,26; FNL: 1,10; FSL: 1,31; VKL: 2,93; GL: 5,66. Indizes: KBr/HBr: 0,80; HBr/FBr:

0,96; HL/HBr: 0,87; FSL/FBr: 1,04; HL/FNL: 0,95.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Ägypten: " Aegypt.", 1 Ex. ( MNHUB) ; Deutschland: Niedersachsen: Borkum , 14.V.1935, 22.V.1935, 24.V.1937, 7 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Insel Borkum , 24. V.1934, 1 Ex. ( MNHUB) ; Sachsen-Anhalt, Salzstelle Hecklingen , 4.VII.1976, 24.VII.1976, 26.IV.1981, 17.IV.1982, leg. Behne, Zerche, 15 Ex. ( MHNG, MNHUB, cSch) ; Sülldorf bei Magdeburg , 13. VII.1918, leg. Schumacher, 17 Ex. (cSch) ; Sülldorf, Salzquelle , 28.IV.1912, 3 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Salziger See bei Eisleben , 2 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Salziger See , V.1881, leg. A. Petry, 2 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Eisleben , 2 Ex. ( MNHUB) ; Schleswig-Holstein, Husum, Beltringharder Koog , Salzwiesen , Bodenfalle, 1995, leg. Willers, 2 Ex. (cSch) ; Thüringen: Artern , 17.VI.1908, 5.V.1912, 20.V.1913, 21.VII.1925, leg. A. Petry, 5 Ex. ( MNHUB) ; Artern, Solgraben , 26. VIII.1928, 8 Ex. ( MNHUB, cSch) ; Artern , 3 Ex. ( MNHUB) ; Frankreich: Bouches du Rhône, Saintes Maries de la Mer , 25. VI. 1976, 18 Ex. ( MHNG) ; Gallia , 2 Ex. ( MNHUB) ; Kroatien: Neretva-Mündung bei Plôce , 12. VIII.1977, 6 Ex. ( MHNG) ; Dalmatia, Schüppel , 1 Ex. ( MNHUB) ; Dalmatia , 1 Ex. ( MNHUB) ; Spanien: Andalusien, 1 Ex. ( NHMW) ; Nicht zuzuordnen: ohne Fundort , 6 Ex. ( MNHUB) [wahrscheinlich vom Salzigen See bei Eisleben, die Ex. gleichen in der Präparation dem Neotypus] ; Saxonia, 2 Ex. ( MNHUB) ; Germania, 1 Ex. ( MNHUB) .

LOHSE (1978) beschreibt nach Tieren von der deutschen Nordseeküste und aus dem Mittelmeergebiet eine Unterart von Bledius bicornis , die er nach folgenden Merkmalen von typischen B. bicornis (loc. typ.: Salziger See) unterscheidet: Grösser und breiter, 5-6 mm lang, Vorderkörperlänge 2,8-3,2 mm (im Gegensatz zu 4,5-5 mm und 2,6 mm), dunklere Elytren, längere Fühlerglieder III, ein breiteres und am Vorderrand in der Mitte erweitertes Pronotum sowie längere Kopfhörner der 33. Da der von LOHSE (1978) verwendete Name B. b. atlanticus präokkupiert war ( Bledius tristis ssp. atlanticus KOCH 1938 ) wurde er von HERMAN (1986) durch den Namen B. b. jutlandensis ersetzt.

Wie eine Untersuchung der Exemplare aus der Sammlung Lohse (MHNG) und weiteren Materials zeigt, lassen sich diese Unterschiede nur zum Teil nachvollziehen, sie unterliegen bei Untersuchung eines grösseren Materials einer so grossen Variabilität, das eine Trennung in verschiedene Taxa nicht möglich ist.

Bledius bicornis unterliegt wie auch andere verwandte Arten der Untergattungen Elbidus und Euceratobledius einer ganz erheblichen, durch die unterschiedliche Ausbildung sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale geprägten Variabilität. Alle von LOHSE (1978) genannten Merkmale (Länge der Fühler, Breite des Pronotums, Form des Pronotum-Vorderrandes, Länge der Kopfhörner) korrelieren mit der Körpergrösse der betreffenden männlichen Exemplare. Unterschiede in der Färbung der Elytren konnten nicht festgestellt werden, die aus Sammlung Lohse vorliegenden Tiere aus Hecklingen sind immatur.

Die von Salzstellen Mitteldeutschlands vorliegenden Exemplare (nur 33 gemessen) sind im Durchschnitt etwas kleiner (Vorderkörperlänge 2,39-3,02 mm) als Tiere von der Nordseeküste (2,54-2,87 mm), der französichen (2,54-3,12 mm) und kroatischen (2,61- 2,93 mm) Mittelmeerküste. Die in Sammlung Lohse (MHNG) befindlichen B. bicornis aus Hecklingen sind ♀♀ von 2,39 und 2,58 mm Vorderkörperlänge. Ähnlich kleine ♀♀ liegen aber auch von Büsum in Schleswig-Holstein vor (Vorderkörperlänge 2,42 mm). Mit der Körpergrösse korrelieren auch die anderen von LOHSE (1978) genannten Merkmale. So besitzen grössere Männchen längere Kopfhörner, ein breiteres und in der Mitte des Vorderrandes erweitertes Pronotum (Ansatz zur Bildung eines Halsschildhornes?). Die vorliegenden Serien zeigen in sich zumeist eine grössere Variabilität als zwischen einzelnen Populationen. Im Falle der "typischen" B. bicornis von mitteldeutschen Salzstellen muss weiterhin berücksichtigt werden, dass es sich hier um sehr kleine Inselpopulationen handelt, deren Variationsbreite durch Gründereffekte eingeschränkt ist. Zudem handelt es sich meist um Populationen die vor Ort an den oft erst durch menschliche Tätigkeit geschaffenen Salzstellen erst Jahrzehnte oder Jahrhunderte, bestenfalls einige tausend Jahre bestehen. Eine Herausbildung neuer Subspezies in dieser Zeit ist unwahrscheinlich.

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Bledius

Loc

Bledius (Elbidus) bicornis bicornis (GERMAR 1823)

Schülke, M. 2009
2009
Loc

Bledius bicornis jutlandensis

HERMAN 1986
1986
Loc

Bledius bicornis atlanticus

LOHSE 1978
1978
Loc

Oxytelus bicornis Germar, 1823

GERMAR 1823
1823
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF