Gymnadenia conopea (L.) R. Br., 1813
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.208186 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6279183 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FE514B44-9E54-C01B-FEE2-F9706928EE93 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Gymnadenia conopea (L.) R. Br. |
status |
|
Gymnadenia conopea (L.) R. Br. View in CoL Mücken-Handwurz
Blüte. Violett bis lila (selten weiss).6.
Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden. Riedwiesen, lichte Wälder. F 3 w, R 3, N 2. H 4, D 5, L 4.T 3, K 3. W: g.
Literatur. Sch: Ütliberg. - K: ln Waldwiesen und feuchten Weiden überall. - B*: Uto.
Herbar. 2/3/9/23/24: Uto (zahlreiche Belege zw. 1847 und 1913). 2: Höcklerweg (1872): ob Höckler (als G. densiflora ): Falätsche (1870, 1940). 3: Rossweidli (1899): Kolbenhof (1872,1882. 1884, 1888): Chrusen (1911); Friesenberg (1895, 1897): Döltschi (1902); Meierholz (1900); Sihlfeld (1900). 6/7: Zürichberg (1873), nordwestl. Teil (1895). 7: altes Klösterli (1871): Witikon (1910); Eierbrechtried (1876); Hirslandertobel (1894); Wehrenbach (1911): Riesbachertobel (1875). 10: Hönggerberg (1871). lLÖrlikon (1900); Hürst (1916).
Verbreitung. Ziemlich selten. 2: Ankenweid (1989, 1996): Falätsche (1994); ob Ries (1996); Filteranlagen Moos (1998,1030 Ex. 1999). 3: Gelbe Wand (1991). 7: Wehrenbachlobel. Kellen und Kleinkaliberstand (1990, 1998). 9: Hub (1992, 1997); 11/32: Katzenseegebiet (R. H. 1994). 11: südl. Bhf. Affoltern (R. H. 1980); Buhn (M. W. 1993). 23: Diebis (1990, 1995); nördl. Bliggisweid (1992). 24: Langweid (1998). U: 1, H: 2/2, E: 4>3, W: 1. - Eurasien.
Veränderungen. =/>/>. - f, g, h. -
Gefährdung. V/A/A.
Bemerkungen. Die Art wird neuerdings unterteilt in 2 miteinander durch Übergänge verbundene Taxa: G. conopea (L.) R. Br. s. str. und G. densiftora Wahlenb. Die beiden Taxa unterscheiden sich vor allem durch die Blütenfarbe (hellrot-dunkelrot),durch die Art des Blütenstandes (lockerblütig-dichtblütig) und durch die Blütezeit (Mai bis Juni - Juni bis August). Die erste Art wird vor allem durchTagfalter, die zweite durch Nachtfalter bestäubt. Im Gebiet kommen beide Taxa vor (M. Soliva 1998). Sie wurden aber nicht gesondert kartiert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |