Stenus xilinganus, Puthz, 2018
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5275141 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5274313 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FC2487A3-FFFE-C34C-FF72-E2DEFC31FD7E |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus xilinganus |
status |
sp. nov. |
Stenus xilinganus View in CoL nov.sp. ( Abb. 11 View Abb , 25 View Abb , 136, 139 View Abb , 189, 221)
M a t e r i a l: Holotypus (♂) und 1♂ - Paratypus: CHINA: Sichuan, Xiling Mountain , 1600- 2400m, 30.VII.-4.VIII.1996, S. Kurbatov.- 1♀ - Paratypus: ibidem 1600m, 31.VII.1996, idem .- HT und 1 PT im MHNG, 1 PT in cP.
B e s c h r e i b u n g: Brachypter, ziemlich glänzend, Kopf schwarz, übriger Körper dunkel kastanienbraun; Vorderkörper grob und dicht punktiert, Abdomen vorn wenig fein, dicht, hinten fein, ebenfalls dicht punktiert (3. und 4. Tergit: Abb. 139 View Abb ; 7. Tergit: Abb. 136 View Abb ); Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelblich, Fühler und Beine hellbraun, Schenkel zur Spitze kaum dunkler, Fühlerkeule mittelbraun. Clypeus schwarzbraun, Oberlippe dunkelbraun, heller gesäumt, dünn beborstet. Alle Abdominalsegmente mit dünner Seitenrandung, 4. Tarsenglied sehr kurz, sehr dünn, kaum deutlich gelappt. Die gesamte Oberseite ist ungenetzt.
Länge: 2,5-2,9mm (Vorderkörperlänge: 1,4-1,5mm).
PM des HT: HW: 26,5; DE: 13; PW: 19; PL: 19,5; EW: 22,5; EL: 20; SL: 15.
Männchen: Beine einfach. Metasternum in der hinteren Mitte kräftig eingedrückt, grob und dicht, in der Mitte weitläufiger, auf glattem Grund punktiert und beborstet, Vordersternite einfach, 7. Sternit in der hinteren Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand kaum erkennbar flach ausgerandet. 8. Sternit mit flachrunder Ausrandung etwa im hinteren Sechszehntel des Sternits. 9. Sternit mit langem Apikolateralzahn.10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 189 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus, seitlich leicht gewellt, in eine sehr breit abgerundete Spitze verengt, ventral mit zahlreichen Sinnesborsten; im Innern werden eine breite, distal gesägte Ausstülpspange sowie ein breittubiger Innensack deutlich; Parameren länger als der Medianlobus, in ihrem, Spitzendrittel mit 8-10 langen Borsten.
Weibchen: 8. Sternit zum Hinterrand stumpfwinklig verengt, die Hinterrandmitte abgerundet. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 221 View Abb ), Infundibulum kurz und breit, mittlerer Spermathekengang dreimal gewunden, Endschlauch viel länger als der mittlere Spermathekengang.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die S. cephalotes- Gruppe. In den meisten Punkten ist sie dem S. voltairei nov.sp. sehr ähnlich, ihr Abdomen ist aber seitlich vollständig gerandet, die Stirn weitläufiger punktiert ( Abb. 11 View Abb ), das Pronotum mindestens so grob wie die Stirn punktiert ( Abb. 25 View Abb ), das 7. Tergit feiner punktiert und die Fühler länger: zurückgelegt überragen sie deutlich den Hinterrand des Pronotums, ihre vorletzten Glieder sind fast um die Hälfte länger als breit; das 1. Glied der Hintertarsen ist so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art ist von ihrem Fundort abgeleitet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |