Stenus carinulifrons, Puthz, 2018

Puthz, Volker, 2018, Neue Stenus- Arten aus China (1) (Coleoptera, Staphylinidae) 359. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 50 (2), pp. 1329-1401 : 1373-1374

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5275141

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5274367

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FC2487A3-FFC9-C37D-FF72-E3E6FD3AFD5C

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus carinulifrons
status

sp. nov.

Stenus carinulifrons View in CoL nov.sp. ( Abb. 3 View Abb , 92 View Abb , 147 View Abb , 195 View Abb )

M a t e r i a l: Holotypus (♂) und 2♂♂ - Paratypen: CHINA: Yunnan, Baoshan Pref., Gaoligong Shan , 32 km SE Tengchong, 2150-2250m, 24 o 51-53’N, 98 o 45’E, devasted primary and secondary forest, 26.VIII.2009, M. Schülke (CH09-08/09) . Paratypen: 1♂: ibidem, 33 km SE Tengchong, 2150m, 24 o 51’22’’N, 98 o 45’36’’E, 26.VIII.2009, idem ( CH 09-08): GoogleMaps 2♂♂, 2♀♀: ibidem, W Pass, 35 km SE Tengchong , 2100m, 24 o 50’18’’N, 98 o 45’43’’E, devasted primary deciduous forest, 25.-28.VII.2009, D. Wrase (06) GoogleMaps ; 2♂♂: ibidem, near Xiaobeishan N. R., 35 km SE Tengchong, 2110m, 24 o 50’16’’N, 98 o 45’43’’E, 30.V.-4.VI.2007, Wrase (11) GoogleMaps ; 2♂♂: ibidem, 33 km, SE Tengchong , 2100-2200m, 24 o 51’22’’N, 98 o 45’36’’E, 4.VI.2007, A. Pütz. - GoogleMaps HT und PTT in coll. Schülke (Berlin), PTT auch in der SHNU, in coll. Pütz und in cP.

B e s c h r e i b u n g: Mikropter, schwach glänzend, schwarz; Vorderkörper sehr grob und sehr dicht punktiert, Stirn mit dünnem Mittelkiel ( Abb. 3 View Abb ), Abdomen sehr grob (vorn) bis grob hinten (7. Tergit: Abb. 92 View Abb ), überall sehr dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelblich, Fühlerbasis und Beine hellbraun, Fühlerkeule gebräunt. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, heller gesäumt, dünn beborstet. Abdomen seitlich schmal gerandet, 4. Tarsenglied gelappt. Die gesamte Oberseite ohne Netzung.

Länge: 2,5-3,3mm (Vorderkörperlänge: 1,4-1,7mm).

PM des HT: HW: 32; DE: 15; PW: 22,5; PL: 25; EW: 28; EL: 27; SL: 20.

Männchen: Beine einfach. Metasternum leicht eingedrückt, sehr grob und sehr dicht auf glattem Grund punktiert und beborstet, Vordersternite einfach, 7. Tergit in der Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand sehr flach ausgerandet. 8. Sternit mit flacher Ausrandung etwa im hinteren Zwanzigstel des Sternits. 9. Sternit apikolateral ganz leicht (kaum erkennbar) gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 147 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus dreieckig in eine breit abgestutzte Spitze verengt; im Innen werden eine kräftige Ausstülpspange, deren distale Enden fein gesägt/genoppt sind, sowie ein breittubiger, distal fein gezähnter Innensack deutlich; Parameren gut so lang wie der Medianlobus, an ihren leicht löffelförmig erweiterten Enden mit etwa 14 langen Borsten.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand abgerundet. Valvifer apikolateral undeutlich gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 195 View Abb ), Infundibulum etwa viermal so lang wie breit, mittlerer Spermathekengang zweimal gewunden, Endschlauch nicht länger als der mittlere Spermathekengang.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: DieseneueArtgehörtindie S. virgula -Gruppe und hier zu den Arten mit konkaver Stirn (also ohne erhobenen Mittelteil); allerdings sind in der Stirnmitte mehrere Punktzwischenräume, kantig erhoben, zusammengeflossen, so dass hier ein mehr oder weniger deutlicher, schmaler, kurzer Mittelkiel erscheint. Durch diesen unterscheidet sich die neue Art vom im Übrigen äusserlich kaum unterscheidbaren S. humicola PUTHZ. Von S. schwendingeri PUTHZ trennt man sie ebenfalls durch den Mittelkiel der Stirn sowie durch trapezoide, viel kleinere, weniger grob punktierte Elytren, von S. pallidipes CAMERON und S. arunachalensis MAINDA durch gedrängtere Elytrenpunktierung und viel gröber punktiertes 7. Tergit, von S. iustus PUTHZ durch trapezoide, kleinere Elytren und ebenfalls dünnem Mittelkiel der Stirn, schliesslich von S. iniustus PUTHZ durch den genannten Stirnmittelkiel sowie durch punktierte und etwas breitere Paratergite, von allen durch ihre Sexualcharaktere.

E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf den Mittelkiel ihrer Stirn (Lat. carinulifrons = mit einem Kielchen auf der Stirn).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF