Aporcelaimellus obtusicaudatus (BASTIAN, 1865) ALTHERR, 1968

Gerber, K., 1991, Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich), Linzer biologische Beiträge 23 (2), pp. 661-700 : 689-690

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10883605

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10883365

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FA1D5B0A-FFDA-FFE5-FF63-FB3BFD1DFB57

treatment provided by

Carolina

scientific name

Aporcelaimellus obtusicaudatus (BASTIAN, 1865) ALTHERR, 1968
status

 

Aporcelaimellus obtusicaudatus (BASTIAN, 1865) ALTHERR, 1968 View in CoL

Syn. Dorylaimus obtusicaudatus BASTIAN, 1865

Eudorylaimus obtusicaudatus (BASTIAN, 1865) ANDRASSY, 1959

Weibchen: Masse (n = 14) L = 2.15 mm (1.56-2.85 mm)

a = 22 (17-27)

b = 3.7 (3.4-4.6)

c = 61 (51-77)

V = 53 (52-57)

Cuticula mit sehr feinen Querstreifen, manchmal sind auch kleinste Poren über den Körper verteilt. Seitenstrang 1/10 bis 1/12 der korrespondierenden Körperbreite einnehmend. Ventral 33-36 Körperporen, die bis zum Prärectum reichen. Dorsal sind 8 Poren vorhanden. Stachellänge 20-26 um, das entspricht 1.1 mal der Kopfbreite. Stachelöffnung über 60 % der Stachellänge. Ösophagus erstreckt sich über 28 % der Körperlänge.

Ösophagus:

DO 5 3 % SjO-67.0% S 2 O 84 %

DN57 % S, N67.5 % S 2 N 83 % (n = l)

Einige Exemplare zeigen blauschwarzen Darminhalt. Reproduktionssystem didelphisch. Gonadenäste kurz. Vulva querstehend, Öffnung kreuzförmig. Vagina stark sclerotisiert. Masse von 5 intra-uterinen Eiern: 100- 115 um x 38-60 pm. Schwanz plump, abgerundet. Form sehr variabel. Cuticula im Schwanzbereich geschichtet, mit feiner Querstreifung. Schwanzlänge entsprich! 0.6-0.9 Analbreilen.

Männchen: Masse (n = 1) L = 2.5 mm

a = 20

b = 4.2

c = 53

Anzahl der ventralen Körperporen 32, dorsal 8 Poren sichtbar. Sie reichen bis zur Erweiterung des Ösophagus. Spicula kräftig, plump, 85 (im lang. Laterales Führungsstück 25 (im lang, distal gegabelt.

Eine Reihe von 10 Supplementen, welche 3 Schwanzlängen vom adanalen Paar beginnt.

Die Abstände der einzelnen Supplemente zueinander sind unregelmässig, zwischen den Supplementen 1 - 3 cuticularisierte Erhebungen. Schwanz konisch, abgerundet; 0.7 Analbreiten lang.

Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide, Schneetülchen), Gutial (Almweide), Hochtor-Nord (Polsterpflanzenstufe).

Lebensweise: Nach MEYL (1961) terricol und aquatil. Dürfte höher gelegene Gebiete bevorzugen. Häufig.

V e r b r ei tu n g: Kosmopolitisch.

L

Nationaal Herbarium Nederland, Leiden University branch

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF