Rotylenchus fallorobuslus SHER, 1965

Gerber, K., 1991, Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich), Linzer biologische Beiträge 23 (2), pp. 661-700 : 669

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10883605

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10883268

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FA1D5B0A-FFCE-FFF0-FF7E-FE87FBBFFB00

treatment provided by

Carolina

scientific name

Rotylenchus fallorobuslus SHER, 1965
status

 

Rotylenchus fallorobuslus SHER, 1965

Weibchen: Masse (n = 12) L = 1.03 mm (0.86- 1. 20 mm)

a = 22 (21 -26)

b = 6.6 (5.5-9.3)

c = 54 (42-78)

V = 35 (53-57)

Kopf leicht abgesetzt, Anzahl der Annuli 6-8. Stachellänge 35-37 um, Stachelknöpfe nicht vollkommen rund, leicht zum Kopfende weisend. Seitenfeld nurim Kopibereich netzförmig, Hemizonid in Höhe des Exkretionsporus oder knapp oberhalb. Epiptygma vorhanden. Spermatheca scheint zu fehlen. Schwanz hemisphärisch, dorsal gekrümmt. Phasmiden bei 2-8 Annuli anterior vom Anus.

Die gefundenen Exemplare stimmen gut mit der Originalbeschreibung überein.

Männchen: unbekannt.

Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide, Schneetälchen), Guttal (Almweide).

Lebensweise: R.fallorobustus ist aus Weideböden, Gartenerde, einem Weizenfeld (SIIER, 1965) und von Weinrebenwurzeln im Aostatal (MORETTI und MANCINI, 1976) bekannt.

V e r b r e itun g: Niederlande, England, Schottland, Luxemburg, Schweiz, Polen, Kanada, USA (SIIER, 1965), Dänemark (YEATES, 1972), Ungarn (ANDRASSY, 1973), Italien (MORETTI und MANCINI, 1976), Südafrika (van den BERG, 1976), Österreich (Innsbruck, SIIER 1965; Hohe Tauern, GERBER 1981 b; Badgastein, GERBER 1985).

L

Nationaal Herbarium Nederland, Leiden University branch

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF