Erica carnea L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10858444 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F9998939-243A-9F01-0EE6-AF8D72FDC6A6 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Erica carnea L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Bis 30 cm hohes Sträuchlein. Blätter nadelförmig, immergrün, kahl, meist zu 4 quirlständig, 6-10 mm lang. Blüten in dichten, einseitigen Trauben. Kelch und Krone lebhaft rosa. Krone länglich-krugförmig, 5-7 mm lang, 4zipfelig, 1,5-2mal so lang wie der Kelch. Die braunroten Staubbeutel ragen aus der Krone heraus. Blütenstiele höchstens so lang wie die Blüten. Fruchtkapsel bleibt in der Krone eingeschlossen.
Blütezeit: (1-)3-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Föhrenwälder, trockene Hänge, auf Kalk / (kollin-)montan-subalpin(-alpin) / A, M in Alpennähe, JN (Lostorf)
Verbreitung global: Mittel- und südosteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Schneeheide, Erika Nom français: Bruyère carnée Nome italiano: Erica carnicina, Scopina
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
