Equisetum limosum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F15625CB-788C-C30D-F97B-B34A2D9C84F2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Equisetum limosum L. |
status |
|
Equisetum limosum L. View in CoL
( E. fluviatile L., E. Heleocharis Ehrh. )
Schlamm-Schachtelhalm
Sporentragende und nicht sporentragende Triebe gleich, 20-150 cm hoch, 0,2-1,2 cm dick, grün, im Frühjahr treibend und im Herbst absterbend, mit Seitentrieben (selten ohne). Haupttrieb mit 10 -30 Rillen, hohl (Durchmesser des Hohlraumes ⅘ des gesamten Durchmessers); Blattscheiden bis 1 cm lang mit 10-30 Zähnen; Zähne bis ⅓ so lang wie die Blattscheide, schwarz, mit weißlicher Spitze. Unterstes Internodium der Seitentriebe im obern Teil des Haupttriebes höchstens ⅔ so lang wie die Blattscheide des zugehörigen Haupttriebes. Sporangienähre 1-3 cm lang, mit stumpfer Spitze. - Sporenreife: Frühsommer.
Zytologische Angaben. 2n = 216 (gleiche Angaben wie bei E. palustre Nr. 5), zudem Material aus Finnland (Sorsa 1962 1963a).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Schlammige Böden. Verlandungspionier an Seen, Tümpeln, Altwässern, Torfstichen. Seltener in Großseggen-Gesellschaften.
Verbreitung. Wie E. palustre (Nr. 5). Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.