Bupleurum petraeum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 807

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F0FCC410-AD47-5FF1-0F98-2304D4C2DCF4

treatment provided by

Donat

scientific name

Bupleurum petraeum L.
status

 

Bupleurum petraeum L.

( B. graminifolium Vahl )

Felsen-Hasenohr

Ausdauernd, 20-40 cm hoch. Rhizom von einem dicken Schopf abgestorbener Blattscheiden umgeben (sonst nur bei B. stellatum Nr. 3 so!). Grundständige Blätter zahlreich, bis 30cm lang und 0,3 bis 0,5 cm breit, grasblattartig. Stengel meist unverzweigt und oft ohne Blätter (nur Hochblätter). Hochblätter der Dolde 1. Ordnung 3-5, lanzettlich. Hochblätter der Dolden 2. Ordnung 5-10, oval, mit aufgesetzter Spitze, frei oder bis zur Mitte verwachsen, mit 3-5 Längsnerven, die Früchte nicht überragend. Frucht 5-6 mm lang, dunkelbraun; Teilfrucht mit 5 schmal geflügelten Hauptrippen. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 14: Material von der Grigna (Favarger 1959).

Standort. Montan und subalpin. Kalkhaltige Unterlage. Felsspalten.

Verbreitung. Südalpen-Pflanze: Von den Seealpen bis Karawanken, Steiner Alpen und Julische Alpen. - Im Gebiet: Corni di Canzo, Grigna (viele Fundorte), Bergamasker Alpen (zahlreiche Fundorte); die Angaben aus dem Aostatal (Crammont) und vom Monte Generoso im Tessin sind kaum richtig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Bupleurum

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF