Bupleurum petraeum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F0FCC410-AD47-5FF1-0F98-2304D4C2DCF4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Bupleurum petraeum L. |
status |
|
Felsen-Hasenohr
Ausdauernd, 20-40 cm hoch. Rhizom von einem dicken Schopf abgestorbener Blattscheiden umgeben (sonst nur bei B. stellatum Nr. 3 so!). Grundständige Blätter zahlreich, bis 30cm lang und 0,3 bis 0,5 cm breit, grasblattartig. Stengel meist unverzweigt und oft ohne Blätter (nur Hochblätter). Hochblätter der Dolde 1. Ordnung 3-5, lanzettlich. Hochblätter der Dolden 2. Ordnung 5-10, oval, mit aufgesetzter Spitze, frei oder bis zur Mitte verwachsen, mit 3-5 Längsnerven, die Früchte nicht überragend. Frucht 5-6 mm lang, dunkelbraun; Teilfrucht mit 5 schmal geflügelten Hauptrippen. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material von der Grigna (Favarger 1959).
Standort. Montan und subalpin. Kalkhaltige Unterlage. Felsspalten.
Verbreitung. Südalpen-Pflanze: Von den Seealpen bis Karawanken, Steiner Alpen und Julische Alpen. - Im Gebiet: Corni di Canzo, Grigna (viele Fundorte), Bergamasker Alpen (zahlreiche Fundorte); die Angaben aus dem Aostatal (Crammont) und vom Monte Generoso im Tessin sind kaum richtig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.